Adam (2009)
USA 2009, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Max Mayer
Darsteller: Hugh Dancy, Peter Gallagher, Amy Irving, Rose Byrne, Frankie Faison, Mark Linn-Baker, Haviland Morris
Ein autistischer Film
Luzzy (1), 29.12.2009
Adam sollte ein Film über eine ungewöhnliche Beziehung zwischen einem Mann mit Asperger Autismus und einer Frau ohne Asperger sein. Das könnte viel für einen Film hergeben angefangen von Situationskomik bis zur Tragik kommunikativer Unmöglichkeit.Doch was Max Mayer in seinem Debütfilm bot, war nur grenzenlose Langeweile. Eine Erzählung ohne Empathie und Gefühl für seine Figuren und ihre Charaktere. Der Film macht nicht deutlich was Beth an Adam findet und umgekehrt, was ihre Beziehung soll und wofür dieser Film steht. Uninspiriert sind verschiedene Szenen aus den jeweiligen Lebensbereichen zusammengesetzt, die oberflächlich Asperger Symptome aufzeigen bei Adam und Beth als freundliche Frau im Kinderreigen zeigen. Besonders unerträglich und ohne für den Betrachter nachvollziehbar ist ihre Rolle als Papikind. Das wirkt künstlich und reichlich blöde, wenn sie mit großen Augen und aufgeworfenen Mund von den unsauberern Machenschaften ihres Vaters und seiner Untreue hören muss. Leider ist die schauspielerische Leistung was die Gefühlstiefe angeht auch mit dieser Mimik erschöpft, mit der sie Erstaunen, Enttäuschung und Ratlosigkeit, abgesehen von ein paar Tränen, versucht auszudrücken.Adams Figur bleibt auch weitest gehend im Cliche`des Aspergers stecken, ohne daraus berührende Implikationen für die Geschichte oder den Zuschauer entstehen zu lassen. Schade, ein Film der ungewollt leer und belanglos ist.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.