Abgedreht
USA 2007, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Michel Gondry
Darsteller: Jack Black, Mos Def, Danny Glover, Mia Farrow, Sigourney Weaver, Melonie Diaz
Mike arbeitet in einer heruntergekommenen Videothek. Als sein Kumpel Jerry, gerade frisch zurück von einem Sabotageakt im Elektrizitätswerk, den Laden betritt, löscht der Magnetisierte alle VHS-Kassetten. Um nicht auch noch die letzten Kunden zu verlieren, drehen die beiden Remakes der gelöschten Filme.
Dass Michel Gondry hemmungsloser Anhänger des Infantilen ist, belegt nicht nur sein autobiographischer Dokumentarfilm „Ive been 12 forever“ aus dem Jahr 2003, sondern auch der Style seiner Do it yourself-Specialeffects in seinem letzten Spielfilm „Science of Sleep“, der die kindlich verspielte Welt eines Selfmade- Regisseurs offenbarte. „Science of Sleep“ verband raffiniertes, mehrere Ebenen ineinander verschachtelndes Storytelling mit Kinderzimmer-Videobastelei. Es wurde trotzdem ein Erfolg. In „Abgedreht“ – im Original ungleich schöner betitelt mit der Videokassettenaufschrift „Be kind rewind“ – wird zwar auch wieder hemmungslos gebastelt, Gondry beugt sich nun aber zumindest den konventionellen Regeln des Geschichtenerzählens. Oder doch nicht?
Die Kleinen und die Bösen
Mr. Fletchers altmodische Videothek soll einem modernen Wohnungsprojekt weichen. Das baufällige Haus zu sanieren wäre die letzte Chance, die Entwicklung abzuwehren. Aber das kostet viel Geld, und Fletcher kann kaum die Videothek halten. Unter einem Vorwand macht er sich auf, die Geschäftspraktiken moderner DVD-Verleihs zu analysieren. Die Videothek vertraut er in seiner Abwesenheit seinem Mitarbeiter Mike, dargestellt von dem großartigen Mos Def, an. Nur eine Bitte hat er: Mikes tollpatschiger Kumpel Jerry, gespielt vom notorischen Jack Black, soll den Laden nicht betreten. Es kommt, wie es kommen muss: Jerry, gerade von einem Sabotageversuch beim örtlichen Elektrizitätswerk zurück, betritt magnetisiert den Laden und löscht aus Versehen alle Kassetten. Um nicht auch noch die letzten Kunden zu verlieren, müssen sie nun die gewünschten Filme selbst nachdrehen. Den Kunden sagen sie, dass man für die angeblich extra aus Schweden importierten Videos einen Tag warten muss. Tagsüber drehen sie also „Ghostbusters“, „Rush Hour 2“ oder „Robocop“ nach, abends wundern sie sich über den reißenden Absatz: Die geschwedeten Versionen – wie sie nun heißen – sind ein Überraschungserfolg. Doch die Filmindustrie schläft nicht und sieht darin eine Copyright-Verletzung. Mrs. Lawson (!) rückt in einer großen Limousine an und lässt die Kassetten platt walzen. Das Volk ist empört, das Gesetz beleidigt: “Klar, jetzt sind wir wieder die Bösen“. Am Ende gewinnen die kleinen Leute. Oder doch nicht?
Geschwedetes Eigenleben
Gondry ist schon seit über 20 Jahren als Filmemacher beschäftigt. Angefangen hat er mit kleinen Animationsfilmen in Stop Motion-Technik. Selbstgebasteltes war hier allgegenwärtig. Als Gondry Ende der 80er Jahre anfing, Music-Clips zu drehen, war es kein allzu weiter Weg mehr zu seinen fantasievollen Videos für Björk, Daft Punk oder den White Stripes, die technisch immer aufwändiger wurden. Reine Werbeaufträge, darunter der meist ausgezeichnete Werbefilm aller Zeiten – „Drugstore“ für Levis – folgten. Jetzt schließt er stilistisch wieder an seine früheren Arbeiten an und unterwandert die von Hollywood geforderte technische Perfektion mit seinem radikalen DIY-Modus. Dabei entzaubert er deren Trickarsenal, indem er dem CGI-Overkill eine bezaubernd fantasievolle No Budget-Tricktechnik entgegensetzt. Das subversive Potential reicht aber noch weiter: Er macht sich mit dem Auftritt von Sigourney Weaver als Mrs. Lawson nicht nur über die Anti-Piraterie-Kampagnen der großen Filmfirmen lustig (natürlich erscheint „Abgedreht“ auch bei einer solchen, die Produktionsfirma heißt aber immerhin Partisan). Auch schleift er die konventionelle Rahmenhandlung nur relativ lustlos mit – die obligatorische Liebesgeschichte wird im Keim erstickt, dem Happy End ist auch nicht zu trauen. Und schließlich arbeitet er an seiner eigenen Entmachtung als Regie-Star. Mag „Abgedreht“ auch seine Schwächen haben, Gondrys großartige Grundidee expandiert längst im Internet. Nicht nur Mike und Jerrys geschwedete Filme, die offensichtlich das Herzstück von „Abgedreht“ sind, kursieren dort bereits. Dank eines kleinen Wettbewerbs wurde inzwischen eine Lawine mit sweded versions auf You Tube losgetreten, die die Kreativität jedes einzelnen herausfordert. Gondrys DIY-Projekt hat sich also längst verselbstständigt und führt im Netz ein unüberschaubares kreatives Eigenleben. Dort findet man Versionen von „Star Wars“, „300“, „Rambo“ und anderen Filmen mit bis zu 50.000 Klicks. Das geht so weit, dass sogar der Trailer zu Gondrys “Science of Sleep“ als sweded version zu finden ist.
(Christian Meyer)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23