Diese Malerei ist fabelhaft, und das Erstaunliche ist, dass ihr Schöpfer heute kaum bekannt ist: Er ist in dem an Malergenies reichen Rheinland früh gestorben und sein Nachlass kam dadurch sehr schnell ins Depot der Stadt Düsseldorf, hat so aber das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg überstanden. Zu Lebzeiten war Walter Ophey (1882-1930) hoch angesehen.
Noch während seines Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie wird ein Bild von ihm im Kunstverein ausgezeichnet. Richtig in die fortschrittliche Malerei seiner Zeit findet Ophey auf einer Italienreise 1910, die ihm die Augen für die Hellmalerei öffnet. Das Licht spiegelt sich auf Steinbrüchen und Anhöhen wider, führt später zum leuchtenden Kolorit der zusammengerückten Stadtansichten und verleiht den Phänomenen der Technisierung fast dämonischen Glanz. Zeitweilig kommt der Jugendstil hinzu, etwa in geschwungenen Bändern, die feste Formen aufweichen. Vorübergehend ist die Farbe fast pointillistisch gesetzt, bleibt aber auf das Gesehene als Ausgangspunkt zurückführbar.
Ein frühes Hauptwerk ist die in sich konzentrierte „Grüne Madonna“ (1913), die ganz von Rot umfangen ist und Seelenleben eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Überhaupt, mit malerischer Souveränität kehrt Ophey durch sein Werk hindurch Gefühle, Stimmungen nach außen. Die Ausstellung im „Kunstpalast“ ist möglich, weil sich der Nachlass in diesem Museum im Ehrenhof Düsseldorf befindet. Ab sofort soll es nur noch „Kunstpalast“ heißen. Damit aber verheimlicht es eine seiner Hauptaufgabe: Werke zu sammeln, zu bewahren und zu restaurieren und schließlich zu vermitteln. Schade drum.
Walter Ophey | bis 13.1. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 46 64 21 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Chronist zu seiner Zeit
Lucas Cranach im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 06/17
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Alles in Fahrt
Jean Tinguely in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20