Einige der großen amerikanischen Filmstudios sind bereits 100 Jahre alt und feiern 2012 ihren runden Geburtstag. Neben der Paramount ist das auch die Universal, die natürlich wie alle großen Major-Companys eine wechselvolle, von glänzenden Erfolgen und dramatischen Pleiten geprägte Geschichte aufweisen, die ihrerseits filmreif ist.
Wie auch die Erfindung des Films durch die BrüderSkladanowskydeutsche Wurzeln hat, so verdankt auch die Universal ihre Entstehung einem Deutschen, nämlich Carl Laemmle aus Laupheim. Nachdem er 1910 mit der Filmproduktion begonnen hatte, zog er zwei Jahre später in das Umland von Los Angeles, wo er auf einer ehemaligen Hühnerfarm unter dem Namen Universal Studios zu produzieren begann. Schon damals zeigte sich das Publikum nicht nur am fertigen Produkt interessiert, sondern wollte auch bei der Herstellung zuschauen und das Gelände besichtigen. Somit wurde gleichzeitig der Grundstein für den Universal Themenpark gelegt, ein für die Gesellschaft bis heute kolossal wichtiger Bestandteil der Marke. Allerdings dauerte es bis 1964, bis die Studiotour zu einer wahren und umsatzträchtigen Touristenattraktion wurde.
1958 wurden das Studiogelände und das Studio selbst von der Music Corporation of America (MCA) übernommen. Die letzten 25 Jahre wurde das Studio dann fast wie eine heiße Kartoffel herumgereicht: 1990 erwarb es der japanische Technikkonzern Matsushita, fünf Jahre später wurde der kanadische Whisky-Hersteller Seagram Eigentümer des Studios. Weitere fünf Jahre später fusionierte die Seagram mit dem französischen Energiekonzern Vivendi und verkaufte Studio und Gelände 2004 wieder an das amerikanische Energieunternehmen General Electric, das auch den Fernsehsender NBC besitzt.
Die frühen Jahre des Studios waren zunächst durch B-Movies geprägt. Es folgten Frankenstein- und Dracula-Filme, Filme mit Rock Hudson und Doris Day, aber auch Hitchcocks kommerzielle Höhepunkte „Die Vögel“ und „Psycho“ entstanden bei Universal. Parallel dazu waren es die TV-Serien wie zum Beispiel „Kojak“ und „Columbo“, die dem Studio den finanziellen Rückhalt gaben. In den 70er Jahren wurde das Talent von Steven Spielberg entdeckt, der von „Jaws (Der weiße Hai)“ bis „Jurassic Park“ eine kommerzielle Blütezeit hervorrief. Aber auch die Katastrophenfilme wie „Airport“ und „Earthquake“ trugen zum Erfolg bei.Hinzu kamen die Produktionen „Out of Africa“, „Do the Right Thing“, „The last Temptation of Christ“ und „Born on the Fourth of July“, die zudem den künstlerischen Ruf festigten.
Die zahlreichen Besitzwechsel, die stets auch neue Strategien und Verantwortliche zur Folge hatten, beeinträchtigten allerdings die Performance des Studios. Insbesondere die Trennung von Steven Spielberg, der zusammen mit dem Zeichentrickspezialisten Katzenberg und dem Musikproduzenten David Geffen die DreamWorks SKG gründete, war ein bitterer Verlust. DreamWorks – zwischenzeitlich kurz unter dem Dach der Paramount – ist heute mit Disney verbunden.
Vor wenigen Wochen hat es mal wieder ein Film von Universal geschafft, eine Spitzenposition der Charts zu erklimmen. Die Teddy-Zote „Ted“ wurde bei über drei Millionen Besuchern mit der goldenen Leinwand in Deutschland geehrt.
Dass Universal trotz mangelnder Blockbuster wirtschaftlich stabil bleibt, hängt einerseits an dem gewaltigen Filmstock, den Fernsehproduktionen und nicht zuletzt an dem Themenpark, der jährlich von über fünf Millionen Menschen besucht wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24