Auch wenn die vollständige Auszählung des Jahres 2012 noch nicht abgeschlossen ist, so lässt sich doch feststellen, dass die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden konnten und das schon im letzten Jahr ins Auge gefasste Ziel, die magische Grenze von 1 Milliarde Euro Umsatz an den Kinokassen zu überschreiten, diesmal wohl erreicht worden sein könnte. Vor allem James Bond und der Hobbit haben das Ruder wenige Wochen vor Jahresende noch herumreißen können. Nun steckt in jedem Erfolg und Sieg natürlich auch der Keim des Erfolgsdrucks für die Zukunft. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Für den Moment bleibt nur zu sagen: Das war spitze!
Weniger erfreulich ist die filmpolitische Entwicklung, die sich insbesondere aus Brüssel ankündigt. Eine den Telekom-Unternehmen nahestehende EU-Kommissarin für Medien hat nicht nur ein millionenschweres Pilotprojekt initiiert, das den zeitgleichen Start von Kinofilmen im Fernsehen und auf Video on Demand-Plattformen fördert, sondern damit vor allem auch einen Eingriff in die bislang erfolgreiche Verwertungskette von europäischen Filmen vorgenommen. Dies ist umso ärgerlicher, als diese Entscheidung ohne die Beteiligung und Einbeziehung der Filmbranche quasi „unter der Decke“beschlossen wurde. Denn die Branche befürchtet, dass hiermit die Tür für eine generelle Aufweichung oder Abschaffung der erfolgreich angewendeten Abspielkaskade geöffnet wurde. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, wurde in der sogenannten Kinomitteilung (Regelung zu Ausnahmetatbeständen europäischer Subventionspolitik) das Kino nicht mehr aufgeführt. Im Klartext bedeutet dies, dass weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene Filmtheater finanzielle Unterstützungen erhalten dürfen. Während die Subvention von Filmproduktionen mit Einschränkungen noch möglich ist, wird mit dem fragwürdigen Hinweis auf die Wettbewerbsverzerrung die Kinoförderung untersagt.
Aber auch die deutsche Filmförderung steht derzeit auf dem Prüfstand. Die national agierende Filmförderungsanstalt (FFA) ist aktuell Gegenstand einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Frage, die unter anderem geklärt werden soll, ist die generelle Zuständigkeit des Bundes für die Filmkultur. Sollte das Bundesverfassungsgericht, dessen Urteil in diesem Jahr erwartet wird, zu dem Schluss kommen, dass die Filmkultur der föderalen Kulturhoheit unterliegt, wird der Anstalt des öffentlichen Rechts in Berlin die Rechtsgrundlage entzogen. Das gleiche Schicksal würde der deutsche Filmförderungsfonds DFFF erleiden, der jährlich mit rund 70 Millionen Euro den deutschen Film unterstützt.
Auslöser für diese Klage war die Ungleichbehandlung bei der Förderung der Kinos im Zusammenhang der Digitalisierung. Denn hier wurden nur die kleinen und bedürftigen Kinos (Kriterienkinos) staatlich gefördert, während alle anderen Kinos (Marktkinos) die Digitalisierung auf anderem Wege zu finanzieren hatten. In der Begründung der Klage wurde die Frage gestellt, inwieweit die FFA nicht zu viele, wirtschaftlich nicht erfolgreiche Filme fördert und somit weniger eine wirtschaftliche als vielmehr eine kulturelle Förderung darstellt.
Gegenüber der EU argumentiert die Kinobranche, dass sie kulturell orientiert sei und somit ebenfalls Förderungen empfangen dürfe (also eine Aufnahme in die Kinomitteilung erhält), während in Deutschland die nationale Filmförderung aufgrund einer vermeintlichen Kulturnähe infrage gestellt wird: Dieses Paradoxon gilt es aufzulösen und klarzustellen. Denn das deutsche Kino benötigt nationale und europäische Filme, die wirtschaftlich tragfähig und kulturell wertvoll sind. Nur so haben wir auch im Jahr 2013 gute Chancen, erfolgreich zu bleiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24