Die Energie führen sie schon im Namen. „Total Brutal“ nennt sich das Ensemble von Nir de Volff. Politische Bezüge sind immer im Spiel bei de Volff, der als Israeli und ehemaliger Soldat einen ganz eigenen Blick auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern hat. Im Laufe seiner Tanzkarriere ist er nach Berlin gekommen, hat sich von der Stadt in Bann schlagen lassen und stellt inzwischen eine feste Größe innerhalb der Tanzszene der Hauptstadt dar. „Come as you are“ heißt die Produktion, mit der das Ensemble nach Köln zur Sommerakademie in die TanzFaktur kommt. Der Titel bedeutet aber nicht, dass sich das Publikum ausziehen muss. Die Tänzer werden das gleichwohl tun und demonstrieren, dass die Urform der Bewegung ohne Kostüm gedacht werden muss. Außerdem kommen sie aus Syrien, so dass der Titel eine zusätzlich brisante Drehung erfährt.
An die große Tradition der Sommerakademie des Tanzes in Köln wollte Slava Gepner anknüpfen, als er in Deutz ein neues Zentrum für den Tanz in der Domstadt schuf. Kontinuierlich vergrößerte sich das Programm und die europäischen Gäste brachten hervorragende Produktionen an den Rhein. Der Grundgedanke der Akademie erfährt mit der 4. Auflage eine zusätzliche Betonung. Die Gäste unterrichten im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Programms und stellen dann auf den beiden Bühnen ihre eigenen Produktionen vor.
„Wir werden die Faktur in einen Campus verwandeln, auf dem über den ganzen Tag hinweg getanzt, gegessen und diskutiert wird“, erklärt Slava Gepner. Neben Nir de Volff bilden vier weitere israelische Choreografen den Schwerpunkt des Festivals. Dabei spielt nicht allein die Tatsache des Jubiläums der Staatsgründung vor 70 Jahren eine Rolle, sondern auch die interessante Struktur, die die Realität des modernen Tanzes in Israel angenommen hat. Oftmals produziert man im Land, bewegt sich danach aber zumeist auf den Bühnen im internationalen Ausland. Das schafft Erfahrung und sorgt für ein Tanzverständnis, das sich unmittelbar an den ästhetischen Entwicklungen der Gegenwart orientiert.
Europa ist wieder stark vertreten in der Akademie. So entstand die Choreografie „Evol“ der Belgierin Claire Crozés aus einem intimen Bewegungsvokabular, das zu den Kompositionen von David Bowie die Schönheit auszumessen versucht. Der Däne Jasper van Luijk spielt in dem ebenfalls nackt getanzten Solo „Yonder“ subtil mit der Grenze zwischen Licht und Schatten. Eine Produktion, die die Bedeutung des Timing im modernen Tanz thematisiert. Zum Abschluss des Festivals gibt es möglicherweise auch die Abschlussproduktion eines Duos, das seit zwei Jahrzehnten im Rampenlicht steht: Alessandro Bernadeschi und Mauro Paccagnella bieten mit „Happy Hour“ eine Produktion, in der Humor und Trauer fließend ineinander übergehen. Und sie zeigen, wie faszinierend es sein kann, männliche Körper, die nicht mehr ganz jung sind, in der Bewegung zu sehen.
Sommerakademie-Festival | 13.-28.7. | TanzFaktur, Köln-Deutz | www.tanzfaktur.eu
Virtuell verwirrt
„Die mit den Augen atmen“ in der Tanzfaktur – Bühne 02/19
Gefangen im Kaninchenstall
Urbane Machtverhältnisse in Vandekeybus‘ Tanzstück „TrapTown“ – Tanz am Rhein 02/19
„Fragestellungen sinnlich erfahrbar machen“
KimchiBrot Connection über „the perfect match“ – Premiere 02/19
Neue Perspektiven
Ausbau der Tanzfaktur wirft Fragen auf – Tanz am Rhein 02/19
#BangBang
Richard Siegals „Roughhouse“ am Schauspiel Köln – Theater 01/19
Kein Weg zurück
NRW-Premiere von „Yuli“ im OFF Broadway – Foyer 01/19
Scheitern ist sexy
In den Ehrenfeldstudios trägt man Kunst konkret in die Stadtgesellschaft – Kulturporträt 01/19
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Ode an die Verdammten
Akram Khan zeigte am Schauspiel Köln das letzte Meisterwerk seiner Tanz-Karriere – Tanz am Rhein 01/19
Bewegungsrecherche
Die Essener Choreografin Marie-Lena Kaiser – Tanz an der Ruhr 12/18
Tanzende Säcke
Tanzfuchs verzaubert mit „Papierstück“ junges Publikum – Tanz am Rhein 12/18
Die Erotik der Gleichheit
Overhead Project erzählt von der Würde der Körper – Tanz in NRW 11/18
Begegnung
Nir de Volff mit syrischen Tänzern in Mülheim – Tanz an der Ruhr 11/18
Intim miteinander werden
Das Urbäng! Festival für Performative Künste in Köln – Tanz am Rhein 10/18
Zwei Perspektiven
Performances auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 10/18
Das Paradies der Egoisten
Kristóf Szabó und die Vision vom optimierten Menschen – Tanz in NRW 09/18
Agentenaktion
LIGNA und interaktive Spiele im Stadtraum – Tanz an der Ruhr 09/18
Fallen und auffangen
Tanzgastspiele in Köln – Tanz am Rhein 08/18
Internationaler Blick
Tanzproduktionen bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/18
Bis dir schwarz vor Augen wird
Die neue Produktion von Silke Z. misst die Angst aus – Tanz am Rhein 06/18
Körperlichkeit und Konfrontation
Das Impulse Festival 2018 – Tanz an der Ruhr 06/18
Einstiegsdroge
SoloDuo Festival – pointierte Tanzkunst in Köln – Tanz am Rhein 05/18
„Wir tauchen das erste Mal wieder so richtig ein“
Intendantin Adolphe Binder über die neuen Stücke des Tanztheater Wuppertal – Tanz in NRW 05/18