Es ist mittlerweile Mode für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, bevorzugt auf dem Terrain von Kunstvereinen: Themenausstellungen überwiegen gegenüber Einzelpräsentationen, fragwürdig ist oft die Gemeinsamkeit, der Erkenntnisgewinn bleibt gering. Pauschal gesagt. Selten hingegen finden thematische Schauen in den „klassischen“ Museen statt. Vorbildlich gelingt dies dem Kölner Wallraf-Richartz-Museum mit seiner Ausstellung „Künstlerpaare“, die den gegenseitigen Beeinflussungen nachgeht. Da die Lebensgemeinschaften unter Künstlern eher ein neuzeitliches Phänomen sind, hebt das Museum dabei noch die eigenen Grenzen auf. So sind Werke von Camille Claudel und Auguste Rodin, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely ausgestellt. Das 20. Jahrhundert in der Kunst wird exemplarisch umrissen, und es sind etwa Natalia Gontscharowa und Lee Krasner zu entdecken. Und natürlich sind die Bilder von Georgia O’Keefe und Frida Kahlo gar nicht kitschig. Bereits wegen dieser Künstlerinnen sollte man das Wallraf-Richartz-Museum besuchen. Und wegen dessen wunderbarer Sammlung, etwa im ersten Stock in der Gegenüberstellung der Madonna mit Kind von Simone Martini und Bartolomeo Bulgarini. Doch von wem stammt der respektlose Schwachsinn, diesen Meisterwerken neuerdings eine nachtblaue Sternchentapete zu unterlegen?! Alles könnte so wunderbar sein.
Von all dem ist die aktuelle Ausstellung im Düsseldorfer museum kunst palast Lichtjahre entfernt. Aber sie liefert einen guten Querschnitt durch die (überwiegende jüngere) Kunst zum „verbotenen Blick auf die Nacktheit“, wobei die Kriterien locker ausgelegt sind und die geballte Blöße mitunter schwer zu ertragen ist. Das ist schade, da der Ansatz gut gemeint war, ausgehend vom griechischen Mythos um Aktaion, der Diana beim Bade beobachtet und daraufhin in einen Hirsch verwandelt wird. „Vorlagengetreu“ schildern dies die Gemälde von Tizian und Rembrandt und Rubens; daneben bedenkt die Ausstellung die Spielarten von Voyeurismus und Exhibitionismus in der zeitgenössischen Kunst. Zwar sind auch da hervorragende Gemälde wie der „Bad Boy“ von Eric Fischl oder die (vergleichend gehängten) „Peepshows“ von Francis Bacon und Norbert Tadeusz vertreten, die die Ausstellung weiter sehenswert machen, aber es ist beliebig. Ohnehin, der Zeitpunkt zu Weihnachten ist wahrscheinlich nicht ideal. – Bei allen diesen Unterschieden, eines haben das Wallraf-Richartz-Museum und das museum kunst palast doch noch gemeinsam. Sie stammen beide von Oswald Mathias Ungers, dem Kölner Stararchitekten, der mit Museumsbauten indes nicht immer eine glückliche Hand hatte. Das Wallraf-Richartz-Museum aber ist gelungen.
Künstlerpaare - Liebe, Kunst & Leidenschaft, bis 8. Februar im Wallraf- Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten in Köln, Tel. 0221 22 12 11 19, www.museenkoeln.de/wallraf
Diana und Actaeon - Der verbotene Blick auf die Nacktheit, bis 15. Februar im museum kunst palast, Ehrenhof 4-5 in Düsseldorf, Tel. 0211 899 24 60, www.museum-kunst-palast.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nacktheit – Zumutung oder Kunst?
Der nackte Körper als tänzerische Aussage – Tanz in NRW 07/13
It’s a man’s world
Angelin Preljocajs „Les Nuits“ in der Oper am Dom – Tanz in Köln 06/13
Denken und Fühlen im Spiegel
Sachbücher, die einen nicht mehr loslassen – Textwelten 06/13
Die Nackten und die Blutigen
choices.de & kinoart.net präsentieren: Zensierte Kinoplakate aus sechs Jahrzehnten – Portrait 12/11
Die Macht der Nackten
Nackte auf der Tanzbühne - Tanz in NRW 04/09
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21