Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Baustelle „dasparkhotel_inside-outsite“
Foto: Daniel Sadrowski

Übernachten in Kunst

05. Mai 2022

„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22

Übernachten im öffentlichen Raum? Und noch dazu in einem Kunstwerk? Das ist derzeit auf dem Hof Emscher-Auen in Dortmund Mengede / Castrop-Rauxel entlang des Emscherkunstwegs möglich. Hier befindet sich – neben einem weiteren in Bottrop – der zweite Standort des Projekts „dasparkhotel“ von Andreas Strauss in der Region, der dritte Standort für sein „Röhrenhotel“ insgesamt, womit sich für den Künstler ein Wunsch erfüllt. Für die Umsetzung hat er Kanalrohre zu Schlafkabinen für bis zu zwei Personen umgebaut, die jederzeit über eine automatische Schließanlage in Anspruch genommen werden können. Mit seinen Röhren, die auch im Innenraum künstlerisch ausgestaltet sind, verbindet Strauss nicht nur einen typischen Gegenstand des Ruhrgebiets mit Natur und Kunst, sondern lässt öffentlichen und privaten Raum miteinander verschmelzen. Verbunden damit ist der Pavillon „inside-outside“, der ein attraktiver Ort für Vogelbeobachter werden könnte: „Der Hof Emscher-Auen liegt am Hochwasser-Rückhaltebecken und ist ein besonders günstiger Ort für Naturbeobachtungen“, so Kuratorin Marijke Lukowicz.

Mit dem zweiten Standort entlang des Emscherkunstwegs folgt Urbane Künste Ruhr dem Wunsch nach einer Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Kunstwerke. 2010 begann die Geschichte des Kunstwegs entlang der Emscher mit der Emscher Kunstausstellung anlässlich des Kulturhauptstadtjahres. Nach dreimaliger nur temporärer Ausführung der Ausstellung beschloss die neue Künstlerische Leiterin, Britta Peters, eine dauerhafte Lösung zu finden und dabei – im Sinne der Nachhaltigkeit – mit den bereits vorhandenen Kunstwerken im öffentlichen Raum anzufangen. „Begonnen hat man zunächst mit zehn Skulpturen aus den drei Ausstellungen, seit 2018 kommen nun auch wieder neue Kunstwerke im öffentlichen Raum hinzu“, berichtet Lukowicz. So entstand in den letzten Jahren entlang der Emscher auf den circa 100 Kilometer zwischen Holzwickede und Duisburg der Emscherkunstweg mit dem Wunsch, das Gewässer, das sich durch das Ruhrgebiet schlängelt und einen ökologischen Zusammenbruch erlitt, nicht nur zu renaturieren, sondern auch zum Bestandteil eines reizvollen öffentlichen Raums zu machen.

dasparkhotel_inside-outside | bis 30.9., Eröffnung: 14.5. 12-18 Uhr | Hof Emscher-Auen, Dortmund Mengede / Castrop-Rauxel | 0234 97 48 35 06 (Urbane Künste Ruhr) | Buchung auf www.dasparkhotel.net

Verena Düren

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Last Breath

Lesen Sie dazu auch:

Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25

Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25

Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25

Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24

Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24

Kunst.

HINWEIS