„Je mehr man weiß, umso variabler kann man sich ausdrücken.“ Das sagt keine Linguistin, sondern mit Daniela Riebesam eine junge Tanzwissenschaftlerin, die selbst auf der Bühne agiert. Im Rheinland gehört sie momentan zu den interessantesten Tänzerinnen der Freien Szene. In den Kölner ehrenfeldstudios agiert sie im Ensemble der Metabolisten von Silke Z., zugleich ist sie aber auch in den Produktionen von Bibiana Jimenez zu sehen. Etwa im „Exxperiment“, einer Choreographie über das Leben der Malerin Marta Hegemann, die im Kreis der Jungen Progressiven um Anton Räderscheidt und August Sander viel zu wenig wahrgenommen wurde. Für die Inszenierung erhielten Jimenez und ihr Team den Kölner Tanztheaterpreis.
„Bibiana weiß, was sie will“, erklärt Daniela Riebesam, und sie scheint die Ideen der kolumbianischen Choreographin kongenial umsetzen zu können. Das zeigte sich in diesem Sommer erneut in der Produktion „Miss Gyné“. Vordergründig geht es hier um die Obsessionen und Ängste der Incels, jener Männer, die keine sexuelle Erfahrung mit dem weiblichen Geschlecht haben und darüber einen gefährlichen Frauenhass entwickeln. Ein Thema, das tief in die Geschlechterdebatte der Moderne hineinführt und das Spiel mit den Rollen weiblicher Identität zum Gegenstand hat. Ebenso lustvoll wie behände dominiert Daniela Riebesam die männlichen Protagonisten ohne je in den Schwulst einer Salomé oder Lulu zu verfallen. „Wie werden Frauen gelesen?“ – das ist für Riebesam die zentrale Frage des Spiels um weibliche Macht. Ein Spiel der Bilder, die fließend von der digitalen Projektion in die Choreographie hinübergleiten.
Erstaunlich wirkt die Sicherheit, mit der die 24-Jährige durch den Parcours der Stereotypen schreitet. Vorwärtsdrängend, voller Energie und zugleich gelassen mit dem Wissen darum, dass sie all die Projektionen von Dominanz, Verführung und Macht wieder abstreifen wird. Sie zeigt, dass Weiblichkeit mehr als die Summe aller Rollen ist. „Eine Wahrnehmung für den Körper zu entwickeln“, das ist ihr ästhetisches Anliegen, und das geht über die Grenzen des gewöhnlichen Bühnentanzes hinaus. In Silke Z.s Produktion „Liebe ist… PRIME!“ wird genau dieser Übergang zur Alltagssprache der Bewegung zum Thema: „Die Grenzen zum Tanz will ich gar nicht ziehen“, sagt sie während einer Probe. Damit öffnet sie aber nicht der Beliebigkeit das Feld, sondern betont, „dass zum Tanz auch der Kopf gehört“, und der geht dort auf Abenteuersuche, wo die bekannten Gefilde des Tanzes verlassen werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20