In ihrem Debütroman „Otto“ erzählte Dana von Suffrin die Geschichte von einem sturen, jüdischen Familienpatriarchen, der seinen Kontrollwahn trotz Pflegebedürftigkeit nicht ablegt. Die Protagonistin Rosa versucht dabei, gleichermaßen ihre dysfunktionale Sippschaft wie ihre eigenen Gedanken und Erinnerungen zu harmonisieren. Dass auch der Abschied von Menschen, denen man zu Lebzeiten lieber aus dem Weg ging, schwerfällt, muss Rosa nun im zweiten Teil der Reihe „Nochmal von vorne“ feststellen. Durch den Tod ihres Vaters wird sie mit einer Familiengeschichte konfrontiert, die von Flucht, der Suche nach Heimat und scheiternden Träumen geprägt ist.
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne | Mi 13.3. 19.30 Uhr | Comedia Theater | 0221 88 87 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Raus ins Leben?
„Draußen“ an der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK