Am Sonntagabend wurden im Odeon die Preise des diesjährigen Internationalen Frauenfilmfestivals verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Jury-Preis für den besten Debütfilm ging an Ana Christina Barragáns bewegendes Coming-of-Age „Alba“. Die aus Ana Cruz Navarro, Angelina Maccarone und Marilyn Watelet bestehende Jury lobte das große Einfühlungsvermögen der jungen mexikanischen Filmemacherin, die sichtlich gerührt war. Den mit 1.000 Euro dotierten choices-Publikumspreis gewann Leona Goldsteins mitreißende wie versöhnliche Ruanda-Dokumentation „God Is Not Working on Sunday!“. Im Nationalen Wettbewerb für Bildgestalterinnen prämierten Bella Halben, Sophie Maintigneux und Christiane Schmidt Katharina Diessners Arbeit an der Dokumentation „Arlette - Mut ist ein Muskel“ und Julia Hönemanns Kameraleistung für den Kurzspielfilm „Porn Punk Poetry“. Das diesjährige Frauenfilmfestival zeigte sich programmatisch außergewöhnlich stark und geschichtsbewusst. Selten zuvor spannte ein Festival einen so großen Bogen über die weibliche Filmgeschichte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
More than Gender
Einigkeit beim Frauenfilmfestival: mehr Gleichberechtigung! – Festival 05/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Preis für „Gefangene“
Erfolgreiche Bilanz des Frauenfilmfestivals – Festival 05/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25