Es ist kalt, unterhalb des Schornsteins wiegen sich kahle Äste im Wind und von den Choreographinnen ist auch keine in Sicht. Aber die Ruhe auf dem Gelände der Wachsfabrik im Süden Kölns täuscht. Barnes Crossing führt schon die Betriebsamkeit im Namen. Denn als das Netzwerk der Choreographinnen vor fast zwei Jahrzehnten gegründet wurde, berief man sich auf jene Konstruktion einander kreuzender Zebrastreifen, wie sie etwa in Tokio an jeder Straßenecke zu sehen ist. In Köln findet man sie wohl nur in Nippes auf der Neusser Straße. Barnes Crossing besitzt die größte und höchste Tanzhalle in Köln und ist einer der wenigen Orte, die essenziell zur freien Tanzszene der Domstadt gehören. Hier ist die Residenz von 14 Choreographinnen, darunter Ilona Pászthy, Gerda König, Gitta Roser und Sonia Franken.
„Die vielen Programmänderungen durch Corona haben uns zugesetzt“, sagt Theresa Hupp, die seit drei Jahren zum Vorstand des Netzwerks gehört. Das Gelände braucht den Sommer, mit seinen Workshops und Festivals, wenn man nebenan bei Ringo, im eigenen Café der Wachsfabrik, zusammensitzen kann. Für ihre Premieren sind die Gruppen immer häufiger auf andere Spielorte wie die TanzFaktur oder die Orangerie des Volksgartens ausgewichen. Seit die Stadt Köln die Fördergelder kontinuierlich zusichert, atmet man in diesem finanziell bedrohten Tanzzentrum auf. Nirgendwo anders in Köln wird so viel Tanz produziert, zumal sich den Residenzgruppen auch die Gruppe Wolkenstein der Choreographin Andrea Lucas und des Musikers Thomas Marey mit ihren Inszenierungen für Kinder angeschlossen hat.
Wie bekommt man so viele künstlerische Handschriften unter einen Hut? „Es sind weniger die Ästhetiken als vielmehr die Werte, die uns verbinden“, erklärt Theresa Hupp. In diesem Jahr stehen 15 Produktionen bei ihr auf dem Programm. Allein Wolkenstein präsentiert innerhalb von zwei Monaten drei Stücke, am 19. März wird „Alle sind schon da“ uraufgeführt. Ilona Pászthy wird ihren Zyklus der Körpererkundungen am 4. März mit „absence # 1.5 – Antikörper“ fortsetzen. DasSoloDuo Tanzfestivalmit seinen vielen überraschenden Kurzproduktionen aus ganz Europa startet am 20. Mai. Und Gerda König zeigt ihre aktuelle Arbeit „InbetweenPOWER_2022“ im Juni. Also Tanz pur mit vielen Kunst- und Körpererlebnissen nach den dann hoffentlich überstandenen Monaten der Pandemie.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20