„Wir wissen, wie wir möglichst energieeffizient bauen könnten. Das Problem ist, wir müssen endlich beginnen“, stellt Thorsten Burgmer fest, Professor für das Lehrgebiet Entwerfen und energetische Konzepte an der TH Köln. Begrenzte Ressourcen, Bauabfälle und Herstellungsenergie sind Treiber für eine schlechte Klimabilanz. Doch an der konsequenten Umsetzung nachhaltiger Baupläne scheitert es bislang.
Der Gedanke des energieeffizienten Bauens ist für Burgmer kein Trend, sondern ein steter Wegbegleiter. 2016 wurde er als Professor an die TH berufen, seit fünf Jahren leitet er mit einem Partner ein Architekturbüro. Die Verbindung aus Praxis und Theorie ist für ihn ausschlaggebend: „Wie könnte ich den Leuten darüber erzählen, ohne je gebaut zu haben?“
Endlichkeit von Ressourcen begreifen
Laut Umweltbundesamt sind in Deutschland ca. 93 Prozent der CO2-Emissionen energiebedingt. Gebäude sind zu etwa einem Drittel daran beteiligt. Das Konzept dahinter: „Wir benötigen Energie, um Gebäude behaglich zu konditionieren“, beschreibt Burgmer. Er begibt sich auf einen kurzen Exkurs zur Baugeschichte und stellt fest: „Mit Einzug der Industrialisierung, ist scheinbar auch das Verständnis für begrenzte Ressourcen in der Gesellschaft geschwunden.“
Der illegale Sandabbau spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle. Sand ist ein endlicher Rohstoff, dessen Verfügbarkeit drastisch sinkt. Ganze 200 Tonnen Sand stecken in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus, der für die Herstellung von Beton unabdingbar ist. „Wäre es nicht logisch, bei Gewissheit über diese Knappheit, materielle Rohstoffe im Bauwesen so einzusetzen, dass man sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter verwenden könnte?“, fragt Burgmer.
Die Rede ist dabei von Gebäuden, die einem Materiallager gleichen würden. Im Fachjargon ist es das kreislaufgerechte Bauen, das vorsieht, die eingesetzten Materialien am Ende eines Lebenszyklus wiederzuverwenden oder zu recyclen. Burgmer mahnt jedoch, es könne dadurch zu einem „Zielkonflikt zwischen Emissions- und Ressourcenvermeidung“ kommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind also Prioritäten zu setzen. Laut Burgmer haben wir zunächst ein Emissions-Problem. Das Zusammenwirken aus wirtschaftlichen Druck und sozialen Faktoren erschwert die Umsetzung nachhaltigen Bauens. Hinzu kommt, dass Material-Alternativen und gebäudenahe Stromerzeugung kostenintensiv sind.
Eine gesellschaftliche Frage
Es handelt sich also um ein gesamtgesellschaftlichen Problem über den Bausektor hinaus. Burgmer stellt fest: „Ich beschäftige mich weniger mit den Fragen des nachhaltigen Bauens. Da ist viel beantwortet. Wenn wir uns fragen, warum die Konzepte nicht endlich auf die Straße gebracht werden, ist man ganz schnell raus aus der Architektur und bei gesellschaftlichen Fragen. Jeder einzelne muss anfangen sich die Frage zu stellen, wie viel er zum Leben benötigt.“
Es gibt jedoch positive Gegenbeispiele und Ansätze. Dazu zählen die Kölner Clouth-Werke, die unter anderem für nachhaltiges Flächenrecycling ausgezeichnet worden sind. Burgmers Devise lautet vorerst: „Wir sind bereits auf dem Weg. Wir müssen jetzt nur anfangen, mehr zu wagen und Fehler zu akzeptieren. Daraus können wir viel für die Zukunft lernen.“
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur# | Der Lexikoneintrag orientiert über die Geschichte moderner ökologischer Architektur.
oekobau-rheinland.de | Der Verband „aus ökologisch orientierten Planern & Architekten, Bauhandwerkern und Baustoffhändlern im Raum Köln/Bonn“ setzt sich für umweltfreundliches und gesundes Bauen und Wohnen ein.
ibu-epd.com | Das Institut Bauen und Umwelt e.V. prüft, welche Bauprodukte den gesetzlichen Anforderungen an Gesundheits- und Umweltverträglichkeit entsprechen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch Bauen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 1: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 1: Interview
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 2: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 2: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen