Das Leben ist unüberschaubar geworden. Wir leben in einer Zeit, in der alles in Bewegung ist, Sicherheiten und Lebensversicherungen ins Schwanken geraten. Vergeblich sehnen wir uns nach der Planbarkeit eines Lebensentwurfes, die Unwägbarkeit der Zeitläufte stellt alles in Frage. Von dieser Grundlebenssituation handelt auch Tolstois Roman „Krieg und Frieden“, auf den die gleichnamige Oper von Prokofjew zurückgeht.
Tolstoi erzählt in seinem über zweitausend Seiten umfassenden Epos, das er selbst als „russische Ilias“ bezeichnete, von den zerstörerischen Konsequenzen des Russlandfeldzugs Napoleons anhand der Schicksale zahlloser teils historischer, teils erfundener Personen. Der Einbruch des Krieges verändert das Leben aller schlagartig, und die existentielle Bedrohung wirft jeden auf sich selbst zurück. Alles ist in Auflösung und Aufruhr begriffen – die Zivilisation bricht zusammen, Chaos und Zerstörung greifen um sich. Die Frage, wie der Mensch mit diesen Schicksalsschlägen umgeht und sie bewältigen kann, rückt in den Mittelpunkt der Handlung.
Prokofjews zweite Ehefrau, Mira Mendelson, las ihrem Mann regelmäßig aus Tolstois Roman vor, und der Stoff regte den Komponisten bald zur Vertonung an – ihm schwebte ein intimes Liebesdrama vor, lyrische Szenen im Sinne von Tschaikowskys „Eugen Onegin“. Im Sommer 1941 überfiel Hitler die Sowjetunion, und die Entstehungsgeschichte der Oper nahm eine Wende hin zum Politischen, die von Prokofjew selbst, aber auch von Stalins Kulturbehörden initiiert wurde: Im ersten Teil entwirft die Oper ein großes Gesellschaftspanorama in Friedenszeiten, das die dekadente Petersburger Gesellschaft im Walzerrausch zeigt. Im zweiten Teil dominieren die Massenchöre der Kriegsszenen im brennenden Moskau – das ist im wahrsten Sinne des Wortes großes Kino: Die Szenen sind filmisch gedacht, und die Nähe zur Filmmusik ist nicht zu überhören. Die Arbeit an diesem monumentalen Werk – allein 72 (!) Solisten sind zu besetzen – war eine work in progress, so dass heute vier Fassungen vorliegen. Die ungekürzte Fassung in 13 Bildern umfasst zwei Abende, deren Uraufführung 1957 der Komponist selbst nicht mehr erlebte. Er starb am 5. März 1953, am selben Tag wie Stalin. Die Kölner Oper hat nun eine gekürzte, gut dreistündige Version erarbeitet.
Drei Einzelschicksale stehen im Zentrum der Oper: Zwei Männer, Pierre und Andrej, fühlen sich zu der jungen, lebenslustigen Natascha hingezogen. Sie erwidert die Gefühle Andrejs, und es kommt zu einer ersten Annäherung. Doch nicht nur die erstarrten Konventionen der russischen Adelsgesellschaft, sondern auch die Angst vor einer Entscheidung halten Andrej zurück, sie zu heiraten – er ist ein verunsicherter Mensch, der dem Leben misstraut. In ihrer Enttäuschung fällt Natascha auf die Avancen eines intriganten Bigamisten, dem Schwager von Pierre, hinein. Pierre schreitet ein, um sie zu schützen, es kommt zum Eklat. Die menschlichen Irrungen und Wirrungen treiben alle auseinander, der Krieg bricht aus. Erst in den Kriegswirren, den Tod vor Augen, finden Natascha und Andrej wieder zusammen. Doch das Glück währt nur einen Moment, Andrej erliegt seinen Verletzungen. In der Sterbeszene erklingt der intime h-Moll-Walzer ihrer ersten Begegnung, der sich als Leitmotiv unerfüllter Sehnsucht durch die gesamte Oper zieht. Pierre überlebt den Krieg. Die Einsicht in elementare Lebenszusammenhänge hat aus dem Außenseiter einen reifen Menschen werden lassen. Nach dem Tod seiner Frau ist er nun frei für Natascha.
Ein optimistisches Ende findet sich, im Gegensatz zum Roman, in der Oper nicht. Am Ende sieht man auf Trümmer und verbrannte Erde, „zur Besinnung kommen, verstehen …“ sind die letzten Worte des Librettos. Mit der Frage nach der Erfüllbarkeit und der Vergeblichkeit von Glückerwartungen entlässt die Oper den Zuschauer in eine Zeit, in der es keine Garantien mehr gibt.
„Krieg und Frieden“ I Oper Köln I 1./3./8.10.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ am Musiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22