Was sehe, höre und fühle ich? Die Praxis der Achtsamkeit fokussiert sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments, mit allen Sinneseindrücken. Autorin Kira Willey zeigt, wie man sich in der Hektik des Alltags, zwischen politischen Turbulenzen, Leistungsdruck und Schnelllebigkeit zentrieren und zur Ruhe kommen kann. Nach „Entspannt wie ein Panda“ (2021) erschien im Februar nun auch der Nachfolger-Band „Achtsam wie ein Bär“ (Zuckersüß Verlag). Das Buch hat die Schriftstellerin, die auch als Musikerin und Yogalehrerin tätig ist, gezielt für ein junges Publikum verfasst, wobei die Anleitung durch einen Erwachsenen sinnvoll ist, damit die Impulse der Übungen richtig gesetzt werden können.
Insgesamt stellt Kira Willey 30 Meditationsübungen vor, bunt bebildert von Illustratorin Anni Betts. Grundlage für ihr Buch ist das Musikalbum „Mindful Moments for Kids“, das sie 2016 veröffentlichte.
Auf spielerische Weise verbindet Willey Musik, Yoga und Meditation miteinander. Durch ihre Arbeit bringt sie Kindern bei, ihre Emotionen mithilfe von Atemtechniken und geführten Gedankenreisen selbst zu regulieren. Von Dehnübungen über rhythmisches Klopfen, Zählen und Klatschen, vom Duft einer Blume bis hin zum Summen einer Hummel – durch die vielfältigen Übungen lassen sich Stress und Überforderung reduzieren, während Ruhe und Wohlbefinden gefördert werden. Unterteilt ist das Buch in fünf verschiedene Bereiche à sechs Übungseinheiten: Ruhe, Konzentration, Fantasie, Energie und Entspannung. Dabei sind alle Themen farblich passend auf die jeweilige Botschaft abgestimmt (Ruhe - blau, Konzentration - gelb, Energie - rot), was eine schöne Verbindung zwischen Inhalt und Form erzeugt.
Mit „Achtsam wie ein Bär“ zeigt Kira Willey, was passiert, wenn man einen Moment innehält, die Augen schließt und einfach mal seiner Umgebung lauscht. Wachsam merkt man, wie viele Dinge gleichzeitig passieren. In sich hineinzuspüren ist unglaublich wertvoll, gerade im Zeitalter der Technologisierung. Wie bewegt sich der Atem durch den Köper? Und als welche Wolke fühle ich mich heute? Toll an den Übungen ist, dass man sie immer und überall anwenden kann. Alles, was man braucht, ist der geführte Atem. Angedacht sind die Übungen zur regelmäßigen Wiederholung, je nachdem in welcher Situation man sich gerade befindet. Die, die einem am meisten zusagen und nachhaltig wirken, sollten regelmäßig praktiziert werden. Und wer es lieber musisch mag, kann auch auf YouTube vorbeischauen – dort ist die amerikanische Autorin ebenfalls aktiv: Playlists wie „Zen Sessions for Kids“ bieten erste Einblicke in ihr Buch. Hier begleitet sie eine Auswahl von Übungen mit stimmungsvollem Gesang auf der Gitarre, und zeigt außerdem ihre Lieblingsübung: „Einfach nichts tun“.
Kira Willey: Achtsam wie ein Bär | Aus dem Englischen von Pia Jüngert | Zuckersüß Verlag | ab 4 Jahren | 96 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22
Staunen, nicht klagen
Navid Kermani mit einem Roman voller Erkenntnis – Klartext 03/22
Graphic-Collagen
Formexperimente und Alltagsgespräche – Comickultur 03/22