Am Anfang der Schöpfungsgeschichte der Welt war eventuell doch kein Wort, wie die Bibel verrät, sondern ein Knall. Das besagt die Urknalltheorie, deren Verfechter schon länger ins All horchen, immer dem Echo auf der Spur, das vor etwa 14 Mrd. Jahren als vielleicht messbare Welle loslief. Unter dem Motto „Musik und Kosmos“ möchte in Köln das Festival „Acht Brücken. Musik für Köln“ den Sound des Universums erforschen, wie ihn lebende und vergangene Künstlerpersönlichkeiten reflektiert haben. Ganz vorn mit dabei: Karlheinz Stockhausen.
„Ich bin auf Sirius ausgebildet worden und will dort auch wieder hin, obwohl ich derzeit noch in Kürten bei Köln wohne.“ Das stellte der Meister Stockhausen 1988 klar. Als er 2007 das Zeitliche segnet, erklärt er kurz zuvor seiner Lebensgefährtin, dass an diesem Tag ein ganz neues Kapitel für ihn beginne – vielleicht kehrte er damals zurück auf Sirius im Sternbild Großer Hund, der so besonders funkelt im Sternenzelt.
Während das Festival Stockhausen als Alpha und Omega mit aufwendigen Werken zitiert – zur Eröffnung mit der Parkmusik „Sternklang“ unter freiem Himmel im RheinEnergieStadion, zum Abschluss mit dem Tanzstück „Inori“ in der Musikhochschule –, darbt der legendäre Arbeitsplatz des Komponisten in Köln vor sich hin. Das Studio für Elektronische Musik des WDR, in dem Stockhausen in den 60ern seinen Ruf als Bürgerschreck und den Kölns als „Welthauptstadt der Neuen Musik“ begründete, liegt seit 20 Jahren brach in Kellerräumen in Ossendorf. Dieser Schatz von ideellem und musikhistorischem Wert verdiente größere Beachtung.
Über die Erde erheben sich seit Jahrhunderten die Künstler in ihren Gedanken und manchmal auch in den Werken. Frau Luna wurde von Peter und dem Maikäfer Herr Sumsemann in „Peterchens Mondfahrt“ besucht, sehr spannend und bildhaft von Jules Verne bereist, später von findigen Operettenkomponisten in Tönen porträtiert. Ende der 50er Jahre flogen tatsächlich erste Lebewesen in den Weltraum, das regte natürlich auch die Fantasien der Klangtüftler an. So machen die Veranstalter von „Musik und Kosmos“ reiche Beute auch bei George Crumb, John Cage oder Gérard Grisey, lassen mehr als ein Dutzend Werke uraufführen und beachten auch Jazz und Weltmusik – kein Urknall, aber ein Paukenschlag für die Zeitgenössische Musik.
Acht Brücken. Musik für Köln | 30.4. - 10.5. | www.achtbruecken.de
Das Festival wurde aufgrund der Bestimmungen zur Eidämmung der Corona-Krise abgesagt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeitreisen in jede Richtung
Kölner Festival „Fel!x“ auf den Spuren des Originalklangs – Klassik am Rhein 08/22
Saitenspiel und Gipfelsturm
Neue Philharmonie Westfalen startet in neue Saison – Klassik an der Ruhr 08/22
Rund um die Welt
Sommerkonzerte in Bad Godesberg
Ernste und Volksmusik
„The Queen’s Delight“ bei FEL!IX
Beethoven zum Eintauchen
Late Night-Konzert im Pantheon Bonn
Festival für Jüdische Musik
„Shalom-Musik.Koeln“
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Junge und originelle Qualität
KlassikSommer in Hamm – Klassik an der Ruhr 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21