Es war ein tapferer Versuch, der aus den Reihen der Grünen gestartet wurde, aber eine Breitseite von der Ministerin aus den eigenen Reihen erhielt. G8 rückgängig machen, den Erfahrungen Rechnung tragen, dass eine verkürzte Schulzeit, Stress, Schulverdruss, hastigen Unterricht und so viel Hausaufgaben verlangt, dass die Kinder entweder innerhalb ihrer Schullaufbahn scheitern oder ihre Kindheit aufgeben müssen. Sylvia Löhrmann hat die von der NRW-CDU initiierte Schulzeitverkürzung propagiert und sie hält auch weiterhin an ihr fest. Interessant ist vor allem die Begründung, dass der bürokratische Aufwand zu groß sei, um den – von Pädagogen schon zu Beginn als falsch erkannten Kurs – noch zu ändern. Kein Zweifel, die Mühen der Bürokratie wiegen auch im Deutschland unserer Tage noch schwerer als das Wohl der Kinder.
Wenn die Politik nicht bereit ist, für die kommende Generation die besten Bedingungen zu schaffen, dann muss die Bürgerschaft und das Heer der Freiwilligen dort helfen, wo die Not am größten ist. Zahlen und Statistiken verschleiern gerne, dass es sich bei jedem Kind, das auf der Strecke bleibt, um ein Einzelschicksal handelt. Ein Aspekt, der für die Lesementoren im Zentrum ihres Engagements steht. Einmal in der Woche kommt ein erwachsener Mentor in die Schule, um mit einem Kind zu lesen und über das Gelesene mit ihm zu sprechen. Die Kinder dürfen auswählen, was sie lesen möchten. Eine exklusive Situation, die ansonsten undenkbar in unseren Schulen ist. Dass sie Erfolge zeitigt, dass sich lernschwache Kinder in ihren Leitungen stabilisieren, dass die Kinder Selbstbewusstsein entwickeln und die Zahl der Schulabschlüsse steigt, wundert Pädagogen nicht. „Die Schulen sind unglaublich dankbar für diese Unterstützung. Sie betrachten die Aktivitäten der Mentoren als wichtige Unterstützung“, erklärt Ursula Schröter von der SK-Stiftung Kultur. Sie und ihre MitstreiterInnen von der Freien Volksbühne, der VHS und dem Büro für Bürgerengagement, die allesamt die Lesementoren organisieren, können sich vor Anfragen aus den Schulen kaum retten.
Bundesweit ist das Netz der Lesementoren ausgelegt, seit fünf Jahren gibt es sie in Köln. Als der erste Aufruf erfolgte, Kindern zu helfen, die wegen ihres Migrationshintergrunds oder einfach weil sie den Sprung in die Welt des geschriebenen Wortes nicht vollständig gefunden hatten, meldeten sich sofort 300 Freiwillige. Inzwischen sind es an die 470 Mentoren, die in 100 Kölner Schulen ausschwärmen, wo sie nicht selten auf dem Schulhof von einem Kind empfangen werden, das ihnen jubelnd entgegen stürmt. Es gibt Mentoren jeden Alters, aber Tatsache ist, dass der Frauenanteil bei 80 Prozent liegt und die meisten von ihnen nachberuflich tätig sind. Mindestens ein Jahr begleiten die Mentoren ihre Schützlinge, oft stehen sie ihnen auch auf Weiterführenden Schulen bei. Der Leseerfolg macht die Kinder stolz und eröffnet ihnen neue Bildungsmöglichkeiten. „Das ist auch ein großes Geschenk für die Mentoren“, sagt Ursula Schröter. Wie einfach der Erfolg doch manchmal zu erreichen ist, mit nicht mehr als einem Buch und einer Person, die zuhört.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25