Nach Bonn und Frankfurt am Main nun auch Köln. Der erste Bücherschrank steht in der Goltsteinstraße, der zweite wurde im Rheinauhafen errichtet, und es sollen noch 22 andere über das gesamte Stadtgebiet verteilt folgen. Die Idee ist nicht neu, Behältnisse für Bücher werden errichtet, in die Menschen ihre Bücher hineingeben und Bücher mitnehmen können. Aber noch nie hat sie jemand technisch und ästhetisch so ausgefeilt realisiert, wie der Ingenieur und Architekt Hans-Jürgen Greve, der seine Konstruktion „Bokx“ nennt. Die Schränke sind fest in der Erde montiert, besitzen Stahl- und Glaswände, die nicht so leicht zu demolieren sind, Wind und Wetter und sogar dem Sprayerwahn trotzen. Das neu entwickelte Modell „Köln“ besitzt sogar eine Wand zur Präsentation von Kunst. Mary Bauermeister gestaltete mit einer subtilen Madonneninstallation eine schlitzohrige Attacke gegen katholische Frömmigkeit.
Eindrucksvoll ist jedoch vor allem die Tatsache, dass die Schränke – die flächendeckend auf Plätzen, Kreuzungen und Parks installiert werden sollen – das Stadtbild verändern werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich dort, wo die Schränke stehen, sofort Kommunikation entwickelt. Menschen kommen miteinander ins Gespräch, Kinder und Jugendliche sehen, dass Erwachsene in ein Buch schauen, weil sich dort offenbar etwas Interessantes entdecken lässt. Genau jene Szene, die in etwa einem Viertel aller Familien heutzutage nicht mehr vorkommt. „Die Schränke entwickeln eine Funktion, die früher die Brunnen erfüllten, wo man sich traf und ins Gespräch kam“, erklärt Hans Jürgen Greve.
Eine Idee, die von einem 68er stammen könnte, der unentgeltliche Tausch von Texten, für jedermann zugänglich. Aber nun erst, zwei Generationen später, wird dieser Gedanke mit all seinen technischen Notwendigkeiten realisiert. Der Austausch sieht anders aus als im Netz, hier kreisen keine Informationen, sondern Geschichten. Das Verhältnis von Hoch- und Trivialkultur wird geprüft, das Ausschließungssystem des bürgerlichen Kulturdünkels ausgehebelt. Das Buch selbst wird Thema: Wie alt ist es, wie ist sein Zustand, wie ist es gemacht? Die Ästhetik des Gegenstands ist Anlass, sich mit ihm auseinanderzusetzen.
Was zunächst in Bonn ausprobiert wurde, könnte nun in Köln – Essen ist auch schon im Gespräch – den Umgang mit der Buchkultur auch national verändern. So

unprätentiös und zugleich liebevoll in seiner durchdachten Konstruktion kann der Umgang mit dem Buch auf eine neue Weise erlebt werden. Die Schränke setzen optische Akzente und bringen Ruhe in die Hektik des öffentlichen Raums. Dass sich hier ein Bedürfnis unseres Zeitgeistes formuliert, zeigt sich auch daran, dass man etwa in Frankreich auf ganz ähnliche Phänomene stößt. Dort werden Bücherschränke auf Hunderten von Bahnhöfen errichtet. Gérard Depardieu, der als Jugendlicher in die Kriminalität abzugleiten drohte, hat die Patenschaft für diese Aktion übernommen, weil er sagt, „ohne Bücher wäre es schlecht mit mir gelaufen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25