„Streiten ist der Sauerstoff der Demokratie“, sagt Michel Friedman betont, aber lächelnd. Dass eine Diskussion zum Thema „Unstimmigkeit“ auch positiv geführt werden kann, bewiesen die Initiatoren und ihre Gäste im vollbesetzten Urania Theater im Zuge des zweistündigen Events im Rahmen der Reihe #streitkultur nachdrücklich. Während im ersten Teil der Veranstaltung Friedmans Buch „Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer“ – in Auszügen vorgestellt von Schauspieler Andreas Kunz – sowie Fragen von WDR-Journalistin Melahat Simsek im Vordergrund standen, hatten nach der Pause auch Zuschauer die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe an der Debatte.
Dass die Veranstaltung über ihren gesamten Verlauf das Prädikat eines respektvoll geführten Dialogs verdiente, lag auch daran, dass die Organisatoren auf Diskussionsteilnehmer mit kontroverseren Haltungen verzichtet hatten. Mit dem Musiker und Humanisten Jörg Pitschmann vom Netzwerk „Freiberg für alle“, dem vielfältig engagierten Autoren, Publizisten und Journalisten Friedman sowie Moderatorin Simsek traf sich dabei ein Trio, das in puncto politischer und philosophischer Einstellung harmonisch agierte, wenngleich die Unterschiede zwischen leisen und lauteren Tönen die Bühne zu einer One-Man-Show in Form eines rhetorisch imposanten Michel Friedman geraten ließen. Stellenweise erinnerte die Veranstaltung an ein (lehrreiches) Seminar über analytische Sprachphilosophie, denn Friedman demonstrierte die Bedeutung von Worten und Zeichen im Zusammenhang mit Kommunikation, auch und gerade trotz gegenläufiger Haltungen in der Gesellschaft. Demnach sei der Entwicklungs- und Reifungsprozess des Menschen ohne Streit undenkbar, selbst wenn dieser ein „We agree to disagree“ („Wir stimmen darin überein, geteilter Meinung zu sein“) hervorbringe, so der Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences. Einbezogen in den zeitlosen Kontext wurden ferner Gedanken zu aktuellen Themen wie der Ukraine-Krise, dem Sinn von olympischen Winterspielen im autoritären China, Corona-Impfgegnern, dem Potenzial der extremistischer Parteien und der Querdenker-Szene.
Pitschmann verwies dabei in seiner Eigenschaft als Repräsentant des demokratischen Netzwerks „Freiberg für alle“ auf ein essentielles Problem: „Wir werden von der AfD öffentlich beschimpft, die in Bezug auf die Wahlen rund zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. Man hört diese Menschen sehr gut. Die restlichen 90 Prozent hört man jedoch nicht. Wir haben über die Themen ‚Impfgegner‘ und ‚Querdenker‘ nicht wirklich gestritten. Es waren meiner Ansicht nach zwei Monologe, die nebenher liefen.“
Die Kernaussage zum Sujet des Abends verlautbarte Michel Friedman: „Ich muss es nicht aushalten, dass jemand mir mein Menschsein abspricht, aber ich muss mich dagegen wehren. Die Anerkennung als Mensch ist nicht verhandelbar“, sagte der Jurist in Anlehnung an die Frage, ob es notwendig sei, auch mit Rassisten zu diskutieren. Friedman appellierte in seinen Schlussworten, sich für die Würde des Einzelnen zu engagieren. „Ich höre immer wieder die Frage ‚Was kann man tun?‘ Die Anwort lautet: Etwas tun!“, so Friedman, der an Oskar Schindler erinnerte: „Wenn Schindler in den Jahren 1942, 43, 44 so viele Leben retten konnte, was können wir in dieser freien Gesellschaft alles bewegen?“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Schlacht- und Seuchengeschichten
„Iphigenie im Trauerland“ am Urania Theater – Bühne 02/22
Richtig Streiten
Michel Friedmann im Urania Theater
Fragen provozieren
„Gegen die Demokratie“ im Urania Theater – Bühne 10/21
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21