David liebt Alice seit er sie zum ersten Mal an der Uni sah. Die beiden haben geheiratet, Alice arbeitet als Lehrerin für schwererziehbare Kinder, sie litt an Depressionen und nahm enorm an Leibesfülle zu. Das hat David – der viel Geld mit Computerprogrammen verdient – nicht gestört. Schwierig waren alleine die Diätphasen von Alice, während der sie in üble Laune verfiel. David hat sich vorgestellt, dass Alice umgebracht werden könnte. Als sie tatsächlich an einer Handvoll Erdnüsse stirbt, gegen die sie hoch allergisch ist, hat man ihn als Täter in Verdacht. Die beiden Polizisten Sheppard und Hastroll verhören David, auch sie sind Ehemänner und die Geschichten ihrer Ehen bilden die anderen zwei Drittel von „Mister Peanut“, dem ersten Roman des Amerikaners Adam Ross, der sich bisher mit Erzählungen einen Namen gemacht hat.
Auch Hastroll liebt seine Frau, die eines Tages nicht mehr aus ihrem Bett aufstehen möchte und Sheppard, der in Ohio gelebt hat und als Mediziner für die Polizei arbeitete, verlor seine Frau durch ein Gewaltverbrechen. Adam Ross schneidet die Geschichten der drei Männer ineinander. Das macht er nicht mit dem Fingerspitzengefühl eines Filigrantechnikers, und doch vermag man sich der Wirkung seiner Prosa nicht zu entziehen. Ross erzählt von der Ehe, ihren eingespielten Mechanismen, den gegenseitigen Wahrnehmungsverlusten und von der Nähe, dem Versuch, Zugang zum Anderen zu finden. Dramatisch geht es zu, es fehlen weder Liebe, noch Mord oder Sex im Auto, wir erleben eine tragische Fehlgeburt und ein Ehepaar, das sich buchstäblich am Abgrund befindet.
Ross packt in diesen Roman zu viel hinein, ein typisches Debütanten-Problem. Aber eines, das man schnell verzeiht, angesichts des erfrischenden Realismus, mit dem uns Ross auf die emotionale Achterbahnfahrt des Ehelebens katapultiert. Die Prosa des gebürtigen New Yorkers ist von einer sinnlichen Präzision und einer Körperlichkeit, die seinen klugen psychologischen Beobachtungen die nötige Glaubwürdigkeit schenkt. Adam Ross ist ein Autor, der sich überall auskennt, der sich alles zutraut und dem man deshalb gerne folgt. Seine Figuren sind interessant, besitzen Kontur, sind eigenwillig und sexy. Auf Klischees braucht Ross nicht zurückzugreifen. Und im Finale, dort, wo vielen Autoren der Sprit ausgeht, leistet sich Ross großzügig gleich mehrere Finalversionen. Ein Roman voller Inspiration, der zu überraschen versteht und den man letztlich gar nicht mehr aus der Hand geben möchte.
Adam Ross: Mister Peanut | Deutsch von Eva Bonné | Piper Verlag, 494 S., 22,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25