Die Geburt war lange Zeit ein Geburtsfest, und Frauen wurden als Lebensspenderinnern verehrt. Dann prägte die christliche Auffassung des Sündenfalls unser Bild auf Frauen und Geburt. Nicht die Biologie, sondern der Glaube an einen Fluch, verkuppelte mit der Geburt den Schmerz. Im frühen Mittelalter führte die Geringschätzung von Frauen dazu, dass Frauen während der Schwangerschaft und Geburt isoliert und alle Hilfe und Heilung verboten wurden. Damit wandelte sich das Bild vom freudigen Geburtsfest zu einer gefürchteten Qual.
Auf dem Deutschen Gynäkologenkongress von 1966 wurde die Geburtsmedizin als Gegenstück der Geburtshilfe eingeführt, mit der Begründung, dass die Geburt als der gefährlichste Lebensabschnitt des Menschen anzusehen sei und die Gebärende einer medizinischen Oberaufsicht bedürfe. Die Wortwahl offenbart wie angst- und absicherungsorientiert daran herangegangen wurde.
Die Hintergründe verblassten mit der Zeit, aber die Geschichten von Schmerzen und Leid wurden von den Generationen weitergetragen. Heute kann man sich dem gesellschaftlichen Einfluss nicht entziehen. In unserer lauten Zeit scheint kein Platz für innige und unspektakuläre Geburten. Wer kennt sie nicht, die Bilder von aufgerissenen Mündern, kreischenden Frauen, hilflosen
Männern und Blut. Spätestens da wurde aus einem Millionen Jahre alten natürlichen Vorgang, eine Art von Krankheit.
Die Natur hat diesen Prozess, an dessen Ende ein vollkommenes Wesen steht, perfekt gestaltet. Sie hat die Plazenta bereitgestellt, die anders als alle anderen Organe eigenes Wachstum steuern und parallel dazu volle Funktionstüchtigkeit sicherstellt. Sie hat die Fruchtblase konzipiert einen Miniaturozean mit konstant 38 Grad warmen Wasser und regelmäßigem Wasseraustausch. Sie hat entschieden, dass das menschliche Baby im Schnitt drei Monate früher geboren wird und dann nachreift, da sonst der Kopf für die natürliche Geburt zu groß werden würde.
Um nicht missverstanden zu werden: Es ist eine Errungenschaft, dass es Ärzte und moderne Medizin gibt, die bei Bedarf und im Notfall richtig angewendet helfen – aber die Betonung liegt auf Bedarf und Notfall. Die Bedingungen für eine gesunde Schwangerschaft und Geburt, waren nie so optimal wie heute. Die Bandbreite der unterschiedlichen Ansätze und Hilfsangebote sind vielfältig.
Damit ist es an der Zeit, das Wohl und den Schutz von Mutter und Kind wieder in den Vordergrund und ökonomische Interessen, gesellschaftliche und religiöse Prägungen in den Hintergrund zu stellen. Transparenz, Aufklärung und Respekt vor der Mutter als Expertin, ausgestattet mit Gebärkompetenz, ist nötig für innere Ruhe und Vertrauen. Die Anerkennung von Schwangerschaft und Geburt als Arbeit, Interesse und Disziplin, als Leistung, die einer Besteigung des Mount Everest entspricht. Was wäre, wenn Geburt tatsächlich ein Geburtsfest wäre. Ein Fest, das man vorbereitet, soweit möglich nach seinem Wünschen gestaltet, sich mit Menschen umgibt, die einem guttun und offen für Überraschungen bleibt.
Ein Fest, dass man so feiert, wie man es mag: freudig laut, behutsam still, einprägsam intensiv. Denn es ist nicht nur wichtig, dass wir gesund zur Welt kommen. Das Wie macht den Unterschied.
Der Untergang der Hebammenkultur – Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
familienplanung.de | Das Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung widmet dem Thema Geburt viel Platz und erörtert Für und Wider der unterschiedlichen Methoden.
normale-geburt.de | Die Kampagne führt Argumente pro „normale“ Geburt ins Feld: nach dieser Lesart ist dies eine Hausgeburt ohne chirurgische oder chemische Eingriffe.
hebammenblog.de | Jana Friedrich aus Berlin ist eine Hebamme mit jahrelanger Berufserfahrung. Auf diesem Blog lässt sie Interessierte an ihren praktischen Expertinnenwissen teilhaben.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geburtswünsche
Intro - Geburts-Tag
„Eine natürliche Geburt hat psychische und physische Vorteile“
Katharina Desery von Mother Hood e.V. über selbstbestimmte Geburten und Hebammenmangel
Geburt – Trauma oder Traum?
Das Kölner Geburtshaus fördert die Selbstbestimmung werdender Mütter
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 1: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 1: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Wessen Freund und Helfer?
Teil 2: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel