Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

© Sina Marx

Nachtclub verschiedener Lebenswelten

14. Juli 2022

„Queer without borders“ beim motoki-Kollektiv – Kunst 07/22

Jede vermeintliche Freiheit hat ihre Grenzen – und diese sind, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, divergent. So auch jene der Selbstbestimmung. Eine Betrachtungsmöglichkeit aus einigen ausgewählten Blickwinkeln will „Queer without borders“ ermöglichen.

Zur Vernissage gibt es Musik, die hinter einem goldverkleideten DJ-Pult entsteht. Und ohne genaueres Hinsehen entgehen einem beinahe die ersten, an der Wand angebrachten Fotografien auf Hartschaumstoff. Sie zeigen eine rothaarige, weiblich gelesene Person umringt von Tauben an der Promenade von Phnom Penh, der kambodschanischen Hauptstadt. Es handelt sich um den ersten Teil der Fotoreihe „Miga – [inside] | ]outside[“ von der Künstlerin und Ethnologin Sina Marx. Weitere Ausstellungsstücke findet man hier nicht – bis man auf ein Schild stößt, das die Treppe hinunter führt. Dort eröffnet sich dann eine ganz eigene, kleine Welt.

Im Keller-Gemäuer nehmen einen die Fotografien unterschiedlichen Formats mit in einen queeren Nachtclub in Kambodscha, in dem die Person, die man oben bereits sehen konnte, auftritt. Es handelt sich um die Dragqueen Miga, deren Geschichte mit dem Fotoprojekt skizziert wird. Man sieht sie im Schminkprozess, inmitten der Verwandlung zu ihrer Bühnen-Persona und performend auf der Bühne. Die Neugier nach Bildern der rein männlich gelesenen Person wird hier nicht befriedigt – eine bewusste Entscheidung der Künstlerin.

Die Installation des Kunstkollektivs „ruta40“, die neben den Bildern zu sehen ist, greift die Farben der Fotografien auf und verstärkt die Wirkung der Nachtclub-Stimmung, in die man hier unten hineingesogen wird. An der hinteren Wand des Raumes findet sich außerdem eine Sitzecke, in der man sich zwei Filme von Performance- und Film-Künstler:in Artiom Zavadovsky ansehen kann: Eine Dokumentation, die das Schicksal einer Trans*frau in Moldawien beleuchtet, die aufgrund der transfeindlichen Strukturen ein Doppelleben führen muss. Und einen fiktiven Kurzfilm, der ebenfalls in einem Drag-Nachtclub spielt und sich mit queerfeindlichen Mechanismen auseinandersetzt.

Die Ausstellung ist die erste Veranstaltung einer „without borders“-Reihe des neu formierten motoki-Kollektivs in Ehrenfeld. Sie will internationale und vielfältige Perspektiven auf gesellschaftspolitische Themen eröffnen.

Queer without borders | bis 12.8. | motoki-kollektiv | www.motoki-kollektiv.de

Lena Rocholl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22

„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22

Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim

„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22

Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22

Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22

Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22

Halt im heilenden Nirgendwo
Gerald Schäfer in der Galerie Daneben – Kunst 07/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!