IInsa Wilke verlässt das Literaturhaus Köln. Vor zwei Jahren übernahm die Literaturwissenschaftlerin aus Berlin die Programmleitung in der Schönhauser Straße von Thomas Böhm, der das Programmprofil über elf Jahre hinweg geprägt hatte. „Ich möchte mich beruflich in eine andere Richtung entwickeln und deshalb lässt sich meine neue Tätigkeit nicht mit der Arbeit im Literaturhaus vereinbaren. Es haben sich Möglichkeiten für mich eröffnet, die ich ergreifen will“, sagt die 33-Jährige. Konkreter möchte sie nicht werden.
„Mit Bettina Fischer, der Geschäftsführerin des Literaturhauses, habe ich eine neue Linie aufbauen können, an die sich in Zukunft anknüpfen lässt“, erklärt Insa Wilke, die noch bis zum 30. Juni das Programm betreuen wird. Ihre Verdienste um das Profil des Hauses sieht sie vor allem in der Tatsache, dass sich der Publikumszuspruch innerhalb der Generationen breiter entwickelt hat. Junge Leute konnten zusätzlich durch das Late Night-Format des Literaturhauses angelockt werden. Vor allem jedoch ist das Programm intellektueller und politischer geworden. Ein Akzent, der im letzten Jahr spürbar die Veranstaltungslandschaft mit den Diskussionen um den Gegenwartsbezug der aktuellen Deutschen Literatur geprägt hat. Noch deutlicher trat er mit den Lesungen zum Arabischen Frühling zutage. Insa Wilke begann die Weichen für das Literaturhaus neu zu stellen. So hat sie das Haus in einer Entwicklung eingebunden, in der es stärker als ein Forum genutzt wird, in dem aktuelle politische Themen kommuniziert werden können. Eine Rolle, die in diesem Sinne keine andere Institution in der Stadt bisher auszufüllen vermochte.
Sie selbst sieht sich auf diesem Kurs bestätigt, wenn sie sagt, „ich habe viel Offenheit in der Stadt erfahren und glaube, dass man mit der Vernetzung der Kultur in Köln noch viel bewegen kann“. Das Potential für den neuen Zuschnitt des Hauses liegt für Insa Wilke beim Publikum. „Die Autoren, von denen viele internationales Format besaßen, haben mir immer wieder gestanden, wie überrascht sie vom Interesse und der Konzentration des Publikums in Köln sind“. Darauf lässt sich wohl aufbauen, zumal der langjährige Zwist zwischen Literaturhaus und lit.Cologne beigelegt werden konnte. Auch daran wird man sich in Zukunft erinnern, wenn in Köln der Name Wilke fällt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25