Ein Anliegen des neuen Stadtmuseums ist die zeitgemäße, niederschwellige Vermittlung historischer Ereignisse. Ein Format ist die Pop-Up-Bar, die mit Fotografien, Dokumenten und diverser Veranstaltungen Kontexte erläutert und aus heutiger Perspektive neu betrachtet. Das aktuelle Thema sind die Auswirkungen die Französische Revolution von 1848 auf Köln. In Köln stürmte am 3. März 1848 eine Menschenmenge das Rathaus, die sich in Folge weiter formierte und Bürgerrechte, Frauenrechte oder freien Handel einforderte. Kombiniert mit DJ-Sets, Konzerten, Quizrunden, Donnerstag bis Samstag 17-22 Uhr.
Pop-Up! BAR/RIKADE: 1848 Revolution in Köln | bis 29.4. | Kölnisches Stadtmuseum | 22 12 23 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst-Provopoli in Köln
„Köln 68!“ im Kölner Stadtmuseum – Kunstwandel 01/19
Der Anfang vom Ende
„KÖLN 68!“ im Kölnischen Stadtmuseum – das Besondere 11/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Zweifelhaft, wächst und rechts
„Im rechten Licht“ im Stadtmuseum – Kunst 01/18
Künstler, Händler und Käufer
„Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ im Foyer der Universitätsbibliothek – Kunst 08/17
Köln und sein Konrad
Adenauer-Ausstellung „Konrad der Große“ im Stadtmuseum – Kunst 08/17
Austern, Sexskandal und Politik
Kölnisches Stadtmuseum zeigt spannende Geschichte des Heumarkts – Ausstellung 12/16
Höhepunkte, Niedergänge und Nostalgie
Kölner Kinogeschichte mit alten Filmschmankerln – Kino 10/16
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Kinogeschichte ist Stadtgeschichte
Buchpräsentation „Kino in Köln“ und Filmscreening am 24.5. im Odeon – Kino 05/16
Schmutzige Kinder, Armut und faszinierende Architektur
Die Fotografien von Wilhelm Scheiner zeigen das historische Köln – Kunst 12/15
Über die Institution hinaus
„GoGoGo“ in Bonn
Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn
Tanz umarmt Zirkus
CircuDanceFestival 2023
Gipfeltreffen der Meisterwerke
Zwei Sammlungen in Rolandseck
Der Blick auf den Körper
„Bild / Gegenbild“ in Köln
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Wenn Schrift zu Bild wird
„Visualisieren“ in der Kunst- und Museumsbibliothek
Tanz der toten Emotionen
„Service und Gefühl“, TanzFaktur
Eine Geschichte des Hasses
„Un|Sichtbarer Terror“ im NS DOK
Im eigenen Leben
Käthe Kollwitz im Museum Ludwig
Geschichte hinter den Bildern
„Unsichtbarer Terror“ im NS-DOK
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM