Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Patricia Petibon
Foto: Bernard Martinez

Raus aus dem Graben

06. Oktober 2021

Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21

Die oft rätselhaft wirkenden pandemischen Auflagen unserer Zeit betreffen das Publikum, viel nachhaltiger aber die Akteure auf der Bühne. So galt angeblich für das Bühnenpersonal die Regel: Küssen erlaubt, aber eine Flasche anreichen untersagt. Eine wirksame Waffe, um dem Wahnsinn zu entfliehen, bietet sich dem Musiktheater: Bringen wir die Oper auf die Konzertbühne. Genau dies geschieht in diesem Monat mehrfach in der Kölner Philharmonie.

Wie fantastisch und intensiv ein solches Unternehmen gelingen kann, zeigte sich beim Besuch des Bayreuther Festspielorchesters, einer ersten Reise-Tournee mit dem ersten Aufzug der Walküre aus dem „Ring der Nibelungen“ – eine Wucht, das aus dem Graben befreite, riesige Orchester und die mächtigen Wagnerstimmen am Bühnenrand konzertant zu erleben.

Ähnlich mythisch wie in Wagners Sagenwelt geht es in Maeterlincks Drama „Pelléas et Mélisande“ (17.10.) zu, das Claude Debussy zu einer Oper gestaltete. „Es ist eine Musik, in der die Farbe extrem präsent ist“, sagte François-Xavier Roth zu diesem Lieblingsstück. Der französische Gürzenich-Kapellmeister bringt diesmal das von ihm gegründete Orchester „Les Siècles“ aus seiner Heimat mit, ein Ensemble mit Originalinstrumenten der Zeit. Es muss nicht immer wirklich „alte“ Musik sein, das Stück stammt ja aus dem 20. Jahrhundert.

In der Oper am Gänsemarkt in Hamburg ragen nur die langen Giraffenhalslauten aus dem Graben, wenn wirklich Alte Musik aufgeführt wird. Georg Philipp Telemann, in seiner Zeit der beliebteste Komponist in Deutschland und Stadtmusikdirektor der Hansestadt, hat viele Werke für dieses Haus geschrieben. Erst 1978 wurde sein „Orpheus“ wiederentdeckt, Mitte der Neunziger vom ehemaligen Countertenor und heutigen Dirigenten René Jacobs in Berlin aufgeführt. Mit dem belgischen B´Rock Orchestra und einer ganzen Riege erstklassiger Barockstimmen musiziert er den Plot jetzt philharmonisch (25.10.).

Stardirigent Sylvain Cambreling präsentiert ein ganz aktuelles frisches Werk des italienischen Komponisten Francesco Filidei, der Texte von Dante Alighieri und Edgar Allen Poe verquickt: Stützen der Gesellschaft versuchen sich vor einer grassierenden Seuche in Sicherheit zu bringen – ein Opernstoff mit Opernbesetzung, im Konzertsaal ein Oratorium: The Red Death (21.10.)!

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Transformers: Aufstieg der Bestien

Lesen Sie dazu auch:

Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23

Dankbar für ein großes Lebenswerk
Nachruf auf Andreas Meyer – Bühne 04/23

Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23

Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23

Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23

Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23

Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23

Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23

In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23

An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!