Beinahe hätte er es gar nicht mitbekommen, wie sehr seine Arbeit beim Publikum und der Kritik eingeschlagen war. „Nach der Premiere reist man ja wieder ab und widmet sich dem nächsten Projekt“, schildert Regielegende Dietrich Hilsdorf nüchtern die Situation, wie er Ende 2017 die sächsische Landeshauptstadt Dresden verließ. An der Semperoper hatte er gerade Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ inszeniert – eine der bekanntesten Opern des Belcanto. Belcanto, der „Schöngesang“, der als Stil und Ästhetik die europäische Oper bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts prägte, war eigentlich immer ein Reizwort für Dietrich Hilsdorf, dem Anhänger eines ausgeprägten Realismus. „Ich habe immer gesagt, das sollen Bühnenbildner inszenieren. Die machen dann schöne Bilder und dazu wird schön gesungen“, sagt Hilsdorf selber über seine frühere Aversion. Den Auftrag der Semperoper, die Lucia zu inszenieren, nahm er dann doch an – und begann zu experimentieren: Wie lässt es sich verhindern, dass die Sänger überwiegend tatenlos an der Rampe stehen?
Hilsdorf fand die Lösung darin, die vereinfachte Handlung des Opernlibrettos mit Elementen aus Walter Scotts komplexerer Romanvorlage sowie mit psychoanalytischen Deutungsansätzen anzureichern. Heraus kam, so das Urteil vieler Kritiker, ein hochdramatisches Konzentrat. Restlos begeistert zeigte sich auch Hein Mulders, der Intendant des Essener Aalto-Theaters. Als Hilsdorf Anfang 2020, unmittelbar vor dem ersten Corona-Lockdown, das barocke Oratorium „Kain und Abel“ in Essen auf die Bühne bringt, überzeugt er ihn nach einigem Zögern, die Dresdener Lucia noch einmal in Essen einzustudieren.
Für Hilsdorf bedeutet das ein Wiedersehen mit gleich mehreren Solisten: So wird Bettina Ranch nun die Alisa singen, Dmitry Ivanchey den Arturo und Baurzhan Anderzhanov den Raimondo. Hinzu kommen Hila Fahima als Lucia, Ivan Krutikov als Enrico, Carlos Cardoso als Edgardo und Rainer Maria Röhr als Normanno. Wie in Dresden wird auch in Essen mit Giuseppe Finzi ein Italiener den Taktstock schwingen. Für die Bühne zeichnet mit Johannes Leiacker ein alter Weggefährte Hilsdorfs verantwortlich. „Die Zutaten stimmen“, findet Hilsdorf, „das kann nur gut werden.
Lucia di Lammermoor | 27.11., 2., 11., 19.12., 8., 28.1. | Aalto Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22