Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Nichts als Helden

30. Mai 2013

Wortwahl 06/13

Gott und Marx und John Lennon sind tot. Wir hatten Hunger, so viel stand fest, und deshalb wollten wir Böses tun. Aber nicht der Hunger trieb uns zum Bösen, sondern das Böse trieb, indem es uns hungern ließ. Klingt irgendwie, ich weiß nicht, existenzialistisch. »Scheiß drauf. Jetzt kriegt der Affe Zucker«, sagte mein Kumpel. So stand die Sache, kurz gesagt.

Gesagt, getan. Die Messer gewetzt und Schluss mit lustig. Normen über Normen. Ein klaffendes Loch in der Tasche. Und Individualität predigen sie, als wäre Wasser Wein. Das passt doch alles a) nicht zusammen und b) mir nicht in den Kram. Insofern trifft die Ausstellung „Phantastische Bildwelten“ in der Kölner Zentralbibliothek (24.5.-6.7.) genau meinen Nerv. Nach der kongenialen Illustration seiner philosophisch-experimentellen Kurzgeschichte „Schlaf“ (Dumont, 80s, € 14,95) bestand Haruki Murakami regelrecht darauf, dass Kat Menschik auch seine hintersinnig-aufrührerischen „Bäckereiüberfälle“ (ebda., 100s, € 14,99) in Szene setzt. Hier die lakonisch-zotige Kurzgeschichte, dort die sensible Mischung aus Jugendstil und Comic Art, die der Seele des Texts kongenial Gestalt verleiht. Ein subversives Gebräu, nach dem es in den Fingern juckt: höchste Zeit, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Zumindest in der Vorstellung. / Aber scheinbar lässt sich Oberkante Unterlippe verdammt lang ertragen. Erst wenn's ans Eingemachte, die persönliche Existenz geht, regt sich so was wie Widerstand – wie in T.C. Boyles bissiger Roadstory: Von wegen „Talk Talk“ (dtv, 464s, € 9,90), jetzt wird gehandelt. Bezeichnenderweise von der tauben Dana Halter, deren enthemmte Stimme dem Gros der Mitmenschen einen Schauder über den Rücken jagt. Das hindert sie aber nicht daran, das Heft in die Hand zu nehmen und – gemeinsam mit ihrem Freund – Jagd auf den skrupellosen Dieb ihrer Identität zu machen. Wut macht Mut. Dann verlässt das Zivilisationswesen auch mal sein Schneckenhaus. / Ansonsten gelten Rückzug und Arrangement als kulturhistorische Errungenschaften. In den heimischen vier Wänden kann man seine Schrulligkeiten noch irgendwie ausleben. Doch wehe, man tritt vor die Tür. Das gilt auch für J.G. Farrells Bewohner seines Hotel „Majestic“. Mag „Troubles“ (Matthes & Seitz, 538s, € 24,90) auch auf die Unruhen während des irischen Freiheitskampfes referieren, das stoische Festhalten der Protagonisten an ihren gewohnten Lebens-/Denkweisen kommt einem allzu bekannt vor. Trotzdem kann man ihnen nicht böse sein. Zu humanistisch-humorvoll skizziert sie der Brite/Ire in seinem 2010 posthum mit dem Booker Prize ausgezeichneten Sittengemälde. Doch insgeheim weiß man: So wird das nix mit Rebellion. Es passiert wieder einfach nur was, und alle fügen sich. / Selbst die Jugend. Scharenweise bewerben sie sich heutzutage in heroischer Selbstverklärung als nächster Superstar, um formatgerecht in Form gepresst zu werden. Und das soll Format haben?! Wenigstens bleiben sich die Initiatoren treu, indem sie ihre Pappfiguren anschließend frei nach dem Motto „built to destroy“ in irgendwelchen Dschungelschlachthöfen wieder durch den Wolf drehen. Dass es auch ganz anders geht, beweist der Fotograf und Filmemacher Richard Kern. Wenn schon entblößen, dann richtig und zwar für seinen Online-Sender „vice“. Nackte Tatsachen als Ausdruck individueller Lebensgier. Das hat Stil. That's Punk! Und so steuert kein Geringerer als der einstige Sonic Youth-Gitarrist Thurston Moore den Soundtrack zu Dian Hanson's Best Of der Rubrik „Shot by Kern“ (Taschen, 288s+dvd, € 29,99) bei, nachdem er bereits den Film zum unverblümten Vorgänger „Action“ (ebda., 240s+dvd, € 12,99) vertont hat. / Doch die wahren Aufsässigen hat Knud Kohr aufgetrieben. Keinerlei Kompromisse duldende Selbstinszenierung ist das eine. Nenn es Indipendent. Aufstand hingegen zeigt sich im Alltag. Das mag zeitweise grotesk wirken, doch Helden wie ihr (Verbrecherei, 224s, € 14) lassen sich nicht auf der Nase rumtanzen, geben ihre persönliche Freiheit nicht einfach preis. Voller Überzeugung, erfolgsunabhängig.

LARS ALBAT

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17

Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17

Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17

T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17

Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16

Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16

Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16

Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16

Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16

Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16

X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15

Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15

Literatur.