Das Konzert am 3. September beschließt die Cologne Jazzweek, welche die ganze Stadt erobern möchte.
Das Personalchaos der städtischen Bühnen geht mit dem wieder verschobenen Ende von Stefan Bachmanns Tätigkeit als Intendant weiter.
Die griechisch-deutsche Filmemacherin Sonia Liza Kenterman spricht über ihr Langfilmdebüt „Der Hochzeitsschneider von Athen“, das am 26. August in den deutschen Kinos startet.
In dem Essay „Undinge. Umbrüche der Lebenswelt“ erklärt der Kritiker der Digitalität, wie sich die Dinge im Inneren verwandelt haben.
Die Kölner Polizei plant die Videoüberwachung in Köln weiter auszubauen. AnwohnerInnen betroffener Bereiche wehren sich dagegen rund um die Uhr beobachtet zu werden.
Fotografie und Tanz sind zwei Medien, die Körper inszenieren und sich immer gegenseitig umworben haben.
In den Räumlichkeiten am Ottmar-Pohl-Platz finden die Besucher unabhängig ihrer nationalen Herkunft eine Stätte, die unbürokratisch bei der Lösung von Problemen hilft.
Die Kölner Jazzszene war auch im vergangenen Jahr lebendig und ausgesprochen aktiv. Das Ergebnis dieser Arbeit ist vom 28. August bis 4. September bei der Cologne Jazzweek zu hören.
Neue Konzertsaison: Das WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Cristian Măcelaru, das Gürzenich-Orchester und das Originalklang-Festival „Felix“ wollen wieder Plätze füllen.
Anne Zohra Berracheds Berlinale-Beitrag über eine Deutschtürkin, deren libanesischer Freund sich radikalisiert, kommt am 12. August ins Kino.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25