Geht's in den Urlaub, vertraut man bei der Lektüre gern auf Altbewährtes. Da können die Herren Kritiker und Rezensenten ihre literarischen Entdeckungen noch so anpreisen. Sicher ist sicher. Wer sein Ebook nicht den Erosionskräften Wind/Wasser/Sonne aussetzen will und/oder lieber auf nach Druckerschwärze duftende Printerzeugnisse baut, wird einen Teufel tun, die heutigen Übergewichtszuschläge in Kauf zu nehmen und ein belletristisches Wagnis eingehen, sondern lieber auf positive Erfahrungen respektive klangvolle Namen vertrauen (drum an dieser Stelle auch nur Paperbacks). Doch Obacht, bisweilen erweisen sich selbst diese als Schall und Rauch.
Zumindest bei George Pelecanos' erstem Teil seiner Krimiserie um den Spürhund Spero Lucas sollte man Vorsicht walten lassen; zumindest Freunde actiongeladener Crime Stories, die direkt zur Sache kommen. Aber wie gesagt: Es handelt sich um einen Serienauftakt, und so nimmt sich der Amerikaner hellenischer Vorfahren in „Ein schmutziges Geschäft“ (rowohlt) viel Zeit, seine Charaktere liebevoll einzuführen, ehe die eigentliche Geschichte um ein abhandengekommenes Marihuana-Päckchen, den dazugehörigen einsitzenden Drogenboss und den mit dem Fund einhergehenden Verwicklungen tatsächlich ins Rollen kommt.
Dass auch Elmore Leonard nicht immer nur Grandioses fabriziert, musste unsereins mit „Dschibuti“ (s. Wortwahl 02/12) goutieren. Definitiv brillant auf überraschende Wendungen und kühle Spannungsmomente hingetrieben, minimalistisch im Duktus ist hingegen „Out of Sight“ (suhrkamp): die aberwitzige Crime‘n‘Love-Beziehung zwischen der Bankräuberlegende Jack Foley und dem Deputy US Marshall Karen Sisco, die in ihrem wilden Tanz an den Paarungsakt zwischen Kater und Katze erinnert, bei dem die Katze dem Kater nach dem Paarungsakt ordentlich eine verpasst, weil sein Geschlechtsteil schmerzhafte Widerhaken besitzt, die ihre – pardon – Muschi anregen sollen.
Ganz anders wiederum Bodo Kirchhoff, der mit seinem „Schundroman“ bewiesen hat, dass er ebenfalls famose Pulpliteratur zu Papier bringen kann, mit „Eros und Asche“ (dtv) allerdings einer mehr oder minder typischen Männerfreundschaft ein sensibles Denkmal gesetzt hat – in allen Nähen und Distanzierungen, wie sie das irdische Schicksal in seiner subjektiven Erfahrung und Auslebung schreibt; bis hin zum vermeintlich zu frühen Tod, an dem sich die Zwischenmenschlichkeit wie in einem Prisma bricht. Gnadenlos ehrlich, aufrichtig in all seinen Höhen und Tiefen und entsprechend 'schlicht und einfach' traurig-schön.
Als vermeintlich grelles Kontrastprogramm sei im Anschluss „Schlechtes Chili“ (DuMont) von Joe R. Landsdale empfohlen, das beileibe nur oberflächlich als markig-zotige Krimigroteske um einen seit einer Eichhörnchen-Attacke 'tollwütigen' Taugenichts, der seinem schwulen Heavy-Weight-Bouncer-Nigger-Buddy aus der Patsche helfen muss, daherkommt. Krachend schwarz-komischer Splatter, den der Countrypunkoutlaw der US-Literaturszene in seiner hinterhältig-bärbeißigen Gesellschaftskritik nicht umsonst dem hierzulande vielleicht sogar bekannteren „Bruder Andrew Vacchs, Krieger“ gewidmet hat, der als Anwalt wie als Romancier auf beeindruckend empathische Weise seit jeher gegen psycho-sexuelle Übergriffigkeiten gegenüber Kindern ankämpft.
Nichtsdestotrotz heißt Reisen auch immer Entdecken, weswegen zum krönenden Abschluss doch noch eine außerordentliche Erstveröffentlichung erwähnt sei – von keinem Geringeren als Singer/Songwriter/Producer Ry Cooder, der nicht nur den Stones die Slide-Guitar beigebracht, sondern auch den Buena Vista Social Club produziert und Wim Wenders' „Paris, Texas“ unvergessliche Atmo eingehaucht hat. Mit beeindruckender Sensibilität, Achtsamkeit und Ausdrucksstärke hat der nunmehr 65Jährige „In den Straßen von Los Angeles“ (Tiamat) ein kleines Prosaskizzenkompendium zusammengetragen, dessen Eröffnung bereits als metaphorischer Reisewegweiser taugt: „Ich bin nur einer von vielen. Unsere Aufgabe ist es, rauszugehen und die Fakten einzusammeln.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25