Technoband? House-Konzert? Slagsmålsklubben machen Techno und House mit oldschooligen Computersounds und bespielen damit auch mal Klassische Konzerte. Bei ihrem Retrosound kommt am Ende immer mehr raus als ein amüsanter Gag – die Tracks sind richtig gut und Tanzlaune ist vorprogrammiert, wenn die sechs Schweden auf der Bühne stehen (3.2., 20 Uhr, Gebäude 9). Zusammen mit der Künstlerin Tauba Auerbach hat Cameron Mesirow eine Zwei-Personen-Orgel gebaut, die sogenannte Auerglass.
Ein neues Album von Gang of Four: Man bekommt unwillkürlich Angst, wenn große Helden an ihre Taten anschließen wollen. Die einflussreiche Post Punk-Legende macht mit „Content“ nicht viel falsch: Sie klingen nach Gang of Four, vielleicht nicht ganz so scharfkantig. Und doch hält sich die Relevanz in Grenzen. Es ist eben nicht mehr 1979, und was damals wichtig war, muss in einer Neuauflage nicht mehr viel bedeuten.
Das könnte eng werden: Das Blue Shell lädt zur elektronischen Silvesterparty ein. Neben DJs wird es auch Live-Sets von den Kölner Elektronik-Größen Popnoname, Mathias Schaffhäuser und The Modernist geben (31.12., 21 Uhr). Nicht ganz so voll wird es vielleicht bei der Cologne Music Week, die c/o pop zum dritten Mal begleitend zur Interior Design Week „Passagen“ im Stadtgarten veranstaltet.
Unter dem Label „Electronic Beats Recommends“ touren Barbara Panther, Mount Kimbie und Caribou durch die Clubs. Letzterer hat es durch seine flirrende Elektronik schön länger zu einiger Bekanntheit gebracht, während Mount Kimbie – von der Agentur als Mountain Kimbie angekündigt – gerade die Dubstep-Szene mit ihren fragilen Soundskulpturen in Atem hält (29.11., 20 Uhr, Gloria).
Seit 20 Jahren fegen Monster Magnet mit ihrem stark 70‘s-lastigen Sound zwischen Space-, Stoner- und Psychedelic-Rock durchs Universum. Mal waren weniger Drogen, mal mehr im Spiel. Wie das zurzeit aussieht, lässt sich vielleicht live erahnen (3.11. 19 Uhr, Live Music Hall). Das amerikanische Duo Coco Rosie entfaltet bereits seit vier Alben eine magische Welt aus fiktiver Folklore und verspielter Elektronik.
Die Nouvelle Chanson-Compilation Le Pop geht in die sechste Runde. Im Pressetext wird postuliert, es handele sich um einen „Aufbruch zu neuen Soundwelten“. Das muss man nicht unbedingt nachvollziehen, die 16 Stücke sind aber tatsächlich vermehrt von neuen Künstlern und Künstlerinnen, stilistisch weit gefächert und dabei so gut wie eh und je (Le Pop Musik). Die großartigen Dirty Projectors erweitern ihr diesjähriges Album „Bitte Orca“. Jetzt erscheint eine Expanded Edition, die auf einer zweiten CD 6 Live-Akustik-Versionen und sechs weitere Non-Album-Tracks und Remixe liefert. Das ist nicht nur eine Marketingidee, sondern musikalisch großartiger Avantgarde-Pop (Domino).
Die Musikindustrie ist ein merkwürdiges Geschäft. Denn während in jedem anderen Business der Geschäftsidee schnell die Strategien zum Geldverdienen folgen, arbeiten im Musikgeschäft Musiker und Labelmacher oft jahrelang für einen Hungerlohn. Trotzdem wird die interessante Musik in der Regel ohne großen Kapitaleinsatz gemacht.
Angeblich klingen sie heute wieder sehr nach ihren Anfangstagen: Killing Joke waren zu Beginn der 80er Jahre so was wie die depressiven Hardrocker unter den Post Punk-Bands. Schmirgelnde Gitarren – eiskalt serviert. Dazu der beschwörende Gesang des archaisch geschminkten Sängers Jaz Coleman. Der trieb sich zwischenzeitlich bei diversen Symphonieorchestern als Dirigent und Komponist rum und hat auch schon für den Pop-Geiger Nigel Kennedy gearbeitet.
Auf dem vierten Album von Anthony and the Johnsons erinnert Anthony Hegarty mehr denn je an Tim Buckley. Doch der Vergleich wird seiner Stimme nicht ganz gerecht und seiner Musik schon gar nicht. Sein kammermusikalischer Pop auf „Swanlights“ ist wieder filigran, seine gebrechliche Stimme herzergreifend. Im Gegenzug zu seinem Gastspiel bei „Volta“ singt hier Björk auf einem Stück (Beggars Group).
Sie sind eine Institution des korrekten Punkrock: Bad Religion haben bereits 1982 einen rauen Genreklassiker vorgelegt. Es folgte ein geflopptes Psychedelic-Album und das frühe Aus. Drei Jahre später gab‘s zur Reunion mit „Suffer“ wieder einen Klassiker, mit dem sie ihre unverkennbaren, melodischen Punkhymnen etablierten. Der große Erfolg kam im Fahrwasser vom Grunge, 2010 sind sie immer noch da und kommen im gehobenen Alter live sicherlich ganz schön ins Schwitzen (26.7., 20 Uhr, Live Music Hall). Das S.o.M.A.-Festival gibt es als buntes Wald-und-Wiesen-Fest – erst in einer Wasserburg, dann im Jugendpark am Rhein – schon länger nicht mehr. Doch die in den letzten Jahren etablierten kleinen S.o.M.A.s, die die Zeit zum nächsten richtigen Event überbrücken sollten, nähern sich langsam der alten Pracht. Nach reinen Clubevents in Odonien gastiert man jetzt in der Papierfabrik und präsentiert auch wieder Tagesprogramm und Konzerte. Neben dem neuen Partner Funkhaus Europa, der Konzerte mit Chicha Libre aus New York, Daraa J Family aus dem Senegal und Hanggai aus Peking präsentiert, sind sicherlich die angekündigten Konzerte der Kölner House-Legende Whirlpool Productions und – tataa! – der Eurodance-Pioniere Technotronic die Highlights des Wochenendes. Außerdem gibt es natürlich im Club Sounds von House und Techno über Drum‘n‘Bass und Hip Hop zu Dancehall und Indie-Rock.

Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24