Auf dem vierten Album von Anthony and the Johnsons erinnert Anthony Hegarty mehr denn je an Tim Buckley. Doch der Vergleich wird seiner Stimme nicht ganz gerecht und seiner Musik schon gar nicht. Sein kammermusikalischer Pop auf „Swanlights“ ist wieder filigran, seine gebrechliche Stimme herzergreifend. Im Gegenzug zu seinem Gastspiel bei „Volta“ singt hier Björk auf einem Stück (Beggars Group). Matthew Dear macht Techno, zunehmend aber auch recht schwer einzuordnende Musik zwischen Krautrock und New Wave – funky und unterkühlt zugleich. Das neue Album „Black City“ mit seinem stoischen Pop-Minimalismus ist eleganter Düster-Disco (Ghostly International). Remix-Platten sind ja mitunter nur der lästige Kropf eines Albums. Auf „The Caliph‘s Tea Party“, den Remix von Gonjasufis fantastischem Album „A Sufi & A Killer“, trifft das aber überhaupt nicht zu, weil es erstens genauso gut und zweitens ähnlich überraschend klingt wie das Original. Und sich damit auch schnellen Zuschreibungen entzieht: sehr freie Elektronik, die nicht mal immer elektronisch ist (Warp). Bear in Heaven remixen Gonjasufi und tauchen auch auf der Compilation „F*>k Dance, Let‘s Art“ auf. „Sounds from a new American Underground“ ist der Untertitel der Compilation, die experimentelle elektronische Popmusik versammelt, ganz entgegen dem Titel aber häufig tanzbare. Zu den bekanntesten Vertretern zählen Animal Collective, The Phenomenal Handclap Band und Crystal Castles. State of the Art (!K7).
Harmonious Thelenious ist das beeindruckende neue Projekt von Stefan Schwander alias Antonelli. Mit rauem Livesound hat er auf „Talking“ Minimaltracks produziert, die zwischen Techno, Steve Reich und afrikanischer Percussion vermitteln. Das ist zugleich höchst konzentriert und ekstatisch und dürfte im Club für entfesselte Tänze sorgen (italic).
Mit „The Roots of Chicha 2“ stellt Olivier Conan abermals peruanische Musik aus den 60er und 70er Jahren vor, die Cumbia mit Psychedelic verbindet und dadurch wie karibische Surfmusik klingt. Schnell, schwungvoll und mit tollem Gesang, der mitunter afrikanisch anmutet. Großartig (Crammed Disc). „Love and Death“ ist das erste seit 20 Jahren international veröffentlichte Album des ghanaischen Afro Beat-Pioniers Ebo Taylor. Taylor lehnt sich mit federndem Funkbeat und weichen Bläsersätzen deutlich an den Sound der 70er Jahre an, klingt aber dennoch frisch – auf die Melodien kommt es eben an (Strut).
„Noise of Cologne“ is the new „Sound of Cologne“. Könnte man denken, denn nach dem Kölnsound Minimaltechno fördert die Stadt Köln nun das elektronische Experiment. Erstaunlich, aber in einer Stadt, in der in den 50er Jahren das legendäre erste Studio für elektronische Musik gegründet wurde, auch notwendig. Frank Dommert von a-musik hat Akademisches und Popkulturelles, Lärmendes und Ruhiges, Ernstes und Komisches zusammengestellt. Trotz Warnschild Experimentalmusik ist das höchst kurzweilig (Mark e.V.). Noise of Norway: „Twenty Centuries of Stony Sleep“ feiert die 100. Veröffentlichung des norwegischen Labels rune grammophon, verantwortlich für die experimentellen Eckpunkte von Jazz, Rock und Pop – was dann neben Jazzrock oft auch Noiserock, Free Jazz oder Ambient meint. All das ist auf der Compilation mit repräsentativen Stücken von 13 Acts des Labels vertreten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Alle mit dabei
Konzertprogramm ist divers wie selten – Unterhaltungsmusik 11/22
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22