Musik ist ein ganz großes Thema im kommenden Jahr in Bonn und das betrifft nicht nur die Konzertsäle, sondern auch die Museen. Am Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 beteiligt sich das LVR-Landesmuseum Bonn mit einer interaktiven Ausstellung rund um das Thema Musik. Hierin wird das Sujet auf vielfältigste Weise behandelt: Wie verbindet Musik weltweit? Was macht sie mit den Menschen? Die Geschichte darf dabei natürlich auch nicht fehlen und reicht von den ersten Klängen bis hin zu aktuellen Popsongs. Dabei stehen Mitmachen und Ausprobieren für Groß und Klein im Vordergrund: Hören – machen – fühlen eben!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stadtgeschichte als Parcours
Grundsteinlegung für das Jüdische Museum MiQua – Spezial 07/18
Kino um 1900
Bonner Stummfilmtage: Kino, wie Kafka es gesehen hat – Festival 08/17
Der letzte Auftritt
ZERO im LVR-Landesmuseum Bonn – Kunst in NRW 03/17
Das wehrhafte Geschlecht
Ulrike Rosenbach-Retro im Bonner Landesmuseum – Kunstwandel 09/14
Farbe im Vorübergehen
Claudia Desgranges in Bonn und Oberhausen – Kunst in NRW 05/14
Vor 100 Jahren
Zwei Ausstellungen in Bonn – Kunst in NRW 01/14
Foto-Album als Lexikon
LVR-LandesMuseum Bonn zeigt bei „Für immer jung – 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis“ über 300 Fotografien in elf Themenkreisen - Kunstwandel 07/12
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark