Wohl kein anderes Stadtviertel hat sich in den letzten Jahrzehnten so sehr verändert wie Ehrenfeld. Im Oktober erwartete man mit Spannung das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs um das 16,2 Hektar große Max-Becker-Areal an der Widdersdorfer Straße. Dort möchte das Immobilienunternehmen Pandion aus einem unzugänglichen Schrottplatz ein gemischtes Quartier mit bis zu 1700 Wohnungen und vielen Arbeitsplätzen machen. In der 600. Ausgabe der Diskussionsreihe im hdak ist die Leiterin des Stadtplanungsamtes, Eva Herr, zu Gast, um über den Siegerentwurf und das gesamte Verfahren zu sprechen. Die Veranstaltung findet ggf. digital statt.
Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur: Max-Becker-Areal | Di 15.11. 19 Uhr | Haus der Architektur Köln | Eintritt frei | 0221 29 12 15 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In die richtige Spur
Die Kölner Ringe erneut Thema im Haus der Architektur – Spezial 07/17
Bekenntnisse zu einer wachsenden Stadt
Diskussion zu neuen Bauvorhaben im Haus der Architektur – Spezial 01/17
Besseres (Über-)Leben am Ring
Baukultur-Abend mit der Initiative RingFrei im Haus der Architektur – Spezial 06/16
Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark