Wohl kein anderes Stadtviertel hat sich in den letzten Jahrzehnten so sehr verändert wie Ehrenfeld. Im Oktober erwartete man mit Spannung das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs um das 16,2 Hektar große Max-Becker-Areal an der Widdersdorfer Straße. Dort möchte das Immobilienunternehmen Pandion aus einem unzugänglichen Schrottplatz ein gemischtes Quartier mit bis zu 1700 Wohnungen und vielen Arbeitsplätzen machen. In der 600. Ausgabe der Diskussionsreihe im hdak ist die Leiterin des Stadtplanungsamtes, Eva Herr, zu Gast, um über den Siegerentwurf und das gesamte Verfahren zu sprechen. Die Veranstaltung findet ggf. digital statt.
Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur: Max-Becker-Areal | Di 15.11. 19 Uhr | Haus der Architektur Köln | Eintritt frei | 0221 29 12 15 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In die richtige Spur
Die Kölner Ringe erneut Thema im Haus der Architektur – Spezial 07/17
Bekenntnisse zu einer wachsenden Stadt
Diskussion zu neuen Bauvorhaben im Haus der Architektur – Spezial 01/17
Besseres (Über-)Leben am Ring
Baukultur-Abend mit der Initiative RingFrei im Haus der Architektur – Spezial 06/16
Im Karneval
„Schalom & Alaaf“ im NS-DOK
Formen für Farbe
Norbert Prangenberg in Neuss
Neuer Blick auf klassische Werkfolge
Picasso und Kubra Khademi im Museum Ludwig
Die Spuren der Anderen
Laurenz Berges in der Photographischen Sammlung
Die jüngere Generation
Michael Horbach zeigt kubanische Fotograf:innen
Emanzipation vom Kolonialismus
Tsitsi Dangarembga in Köln
Inmitten der Gesellschaft?
Musa Deli liest in der VHS Mülheim
Verdrängter Völkermord
Lesung im Literaturhaus Köln
Nicht nur irgendwas
Erdmöbel im Gloria
Saitenzauber
Joscho Stephan Trio im King Georg
Songs mit Charakter
Gregor McEwan in der Wohngemeinschaft
Ruhiger Country-Folk
Gregory Alan Isakov in der Kantine
Vaterkomplexität
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur
Schiffbruch im Verstand
„S 62° 58‘, W 60° 39‘“ am Schauspiel Köln
Verzerrte Logik
„Reversed Piece“ am Comedia Theater
Auf der Spur der Natur
Familienfestival in Ehrenfeld
Im bürokratischen Irrgarten
„Der Prozess“ am Schauspiel Köln
Mode in der Fotografie
Walde Huth im Fotoraum des Museum Ludwig
Belgischer Symbolismus
Minne und Spilliaert im Clemens Sels Museum in Neuss
Jahrzehnte für die Farbe
Rolf Rose im Kunstmuseum Villa Zanders
Meister der Street-Art
„The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ in Köln
Ein Traum für Pferdefreunde
Neue Cavalluna-Show an div. Orten