Derzeit laufen im beschaulichen Leichlingen im Rheinisch-Bergischen Kreis die Dreharbeiten von Lola Randls („Die Besucherin“) zweitem Langspielfilm. Zu einem Pressetermin lud man am 1. Juli 2011 in das Haus Vorst, einer über 700 Jahre alten Burg, die im 20. Jahrhundert im Besitz des Malers Werner Peiner war. Das eindrucksvolle Gebäude wird in Randls Film ebenfalls als Kulisse verwendet. In „Die Erfindung der Liebe“ erzählt sie von einer todkranken Millionärin (Sunnyi Melles), auf die es ein junges Liebespaar abgesehen hat. Emily (Maria Kwiatkowsky) ist als Schauspielstudentin erfolglos, weswegen sie mit ihrem Freund Daniel (Bastian Trost) nun ein Schauspiel im wirklichen Leben plant. Daniel soll sich an die lebensmüde Millionärin Amine von Kirsch heranmachen, damit man nach deren Ableben gemeinsam die Erbschaft einstreichen kann. Doch natürlich kommt alles anders, als geplant.
Beim Setbesuch im Jagdzimmer von Haus Vorst zeigten sich alle Darsteller begeistert von der 1980 geborenen Regisseurin. Auch Schauspiellegende Mario Adorf, im vergangenen Jahr stolze 80 Jahre alt geworden und im Film der Vater von „Millionärin“ Sunnyi Melles, war voll des Lobes über Lola Randl: „Sie ist eine sehr anspruchsvolle und genaue Regisseurin, die viele meiner Macken und schauspielerischen Tricks nicht akzeptiert hat. Die hat sie mir abgeknapst und abgeknipst. Denn bei komödiantischen Rollen neige ich schon mal dazu, dem Affen Zucker zu geben. Das hat sie mir immer wieder abgeschnitten, was ich aber als sehr positiv empfunden habe.“ Randl lenkte aber schnell ein, das im fertigen Film nichtsdestotrotz in Sachen Adorf „noch sehr viel Zucker zum Genießen“ dabei sei. Der Kinostart des Films, der von den Kölnern „Coin Film“ in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Firma „Red Lion“ produziert wird, ist für 2012 vorgesehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Die Geschichte eines deutschen Helden
Burghart Klaußner schlüpft in Köln in die Rolle des Fritz Bauer – Setbesuch 11/14
Poldi hätte die Hauptrolle spielen können
Im Rheinenergiestadion entstanden Szenen für „Macho Man“ – Setbesuch 11/14
Beängstigend reibungslos
Bei Aachen fiel die letzte Klappe zu Maren Ades „Toni Erdmann“ – Setbesuch 10/14
Eine ziemlich ernsthafte Komödie
„Die Kleinen und die Bösen“ – Setbesuch 07/14
Harmonische Dreharbeiten
Das multikulturelle Roadmovie „Halbe Brüder“ entsteht größtenteils in Köln – Setbesuch 06/14
Ein schauspielerisches Fest
Für „Cooking Cats“ steht Maria Furtwängler vor Filmkameras – Setbesuch 05/14
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Das Kind in der Künstlerin
Filmmatinée „Varda par Agnès“ im Odeon – Foyer 02/20
Ballettschule für Blinde
Premiere von „Looking at the Stars“ im Odeon – Foyer 02/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Geisterwelten
„Los Silencios“ im Filmforum – Foyer 01/20
Gegen das Spekulantentum
„Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ im Odeon – Foyer 12/19
Die Angst abschütteln
„Der nackte König“ im Filmforum – Foyer 12/19
Schüler-WG und Wohntherapie in einem
Weltpremiere von „Auerhaus“ im Cineplex – Foyer 12/19
Kapitalismus außer Kontrolle
„System Error!“ im Cinenova – Foyer 11/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Dialekt ist etwas Wunderbares“
„Heimat – Fernweh“ im OFF Broadway – Foyer 10/19
Preisträger zum Anfassen
Werkstattgespräche im Wallraf-Richartz-Museum – Foyer 10/19