Etwas schüchtern sitzt Maggie Rogers da, ihr Blick wandert immer wieder zu ihrer Linken. Da sitzt Pharrell Williams und wippt im Takt zur Musik der US-amerikanischen Singer-Songwriterin. Roger ist zu diesem Zeitpunkt noch Studentin an der New York University, Pharrell Williams gibt als Gastdozent in Musikproduktion den Studierenden Tipps zu ihren Liedern. Rogers Song heißt „Alaska“, eine Mischung aus Folk-Strophen und elektronischen Beats. Williams ist sprachlos. „Gar keine Anmerkungen“ habe er zu ihrem noch nicht fertigen Lied – das Video von seiner Reaktion wird daraufhin im Netz millionenfach geklickt.
Rogers Debütalbum „Heard It In A Past Life“ folgte dem Klang ihres viralen Hits „Alaska“, mischte ihre kraftvolle Stimme und erzählerischen Strophen mit groovigem Elektro. Dazu viele kleine Sounds, die sie teils selbst beim Wandern aufnahm. Mit ihrem Debüt wird Rogers als beste Künstlerin für einen Grammy nominiert. Dabei handeln die Lieder auch davon, wie sie mit ihrem schnellen Aufstieg zu kämpfen hat: „Tried to slow it all down / crying in the bathroom, had to figure it out / with everyone around me saying, you must be so happy now“ (übersetzt: „Ich versuchte, das alles zu verlangsamen / Weinend im Badezimmer, ich musste eine Lösung finden / Während Alle um mich herum sagten, ich müsse jetzt so glücklich sein“).
Rogers macht Pause, zieht zurück zu den Eltern. Die frühere Banjo-Spielerin wuchs im ländlichen Maryland auf. Als sie mit dem Studium begann, wollte sie noch Folkmusik machen. Rogers ist Synästhetikerin – und hat damit eine besondere Form der Sinneswahrnehmung, die Töne auch als Farben erfahrbar macht.
Dann geht die heute 28-jährige nach Harvard, um Ethik zu studieren. 2022 erschien ihr zweites Album, das den gleichen Titel wie ihre Abschlussarbeit trägt – „Surrender“. Darin hat sie sich neu gefunden, besticht durch Gesang und Songs, die kraftvoller, rockiger und energischer sind als die es des Vorgänger-Albums.
Gerade Lieder wie „Shatter“, „That‘s Where I Am“ oder „Want Want“ sind rockig geraten – wenn dem ersten Album manchmal eines fehlte, dann die letzte Durchschlagskraft. Genauso hört sich „Surrender“ an – nach einem Album, das Alles herauslässt: „I see horses running wild, I wish / I could be like that for just a minute“ („Ich sehe wild rennende Pferde, ich wünschte / Ich könnte nur für eine Minute so sein“).
Maggie Rogers | Di 13.6. 20 Uhr | Live Music Hall | www.livemusichall.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Naseweißer Rap aus Wolke Drüben
Yung Hurn in der Live Music Hall – Konzert 11/18
Langlebig oder wiederbelebt
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann touren sie auch heute noch – Unterhaltungsmusik 06/18
Es gibt noch Restkarten
Der Konzertboom nimmt kein Ende – Unterhaltungsmusik 12/17
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23
Musik fürs Seelenheil
Zarte Klänge für die kalte Jahreszeit – Unterhaltungsmusik 11/23
Power-Pop aus Glasgow
Teenage Fanclub in der Kulturkirche – Musik 10/23
Immer neue Konstellationen
Sisters in Jazz in Bonn – Musik 10/23
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23