Kein Spiel ist so komplex wie das wirkliche Leben. Im Gegenteil, Spiele sparen aus, vereinfachen – und machen auch gerade darum großen Spaß. Außerdem haben sie eine Menge mit dem wirklichen Leben gemein.
Geht es um das weltweite Anmahnen von Demokratie, Meinungsfreiheit oder Menschenrechten, ist das EU-Parlament meist ganz weit vorneweg. Dabei fehlen ihm selbst grundlegende parlamentarisch-demokratische Kompetenzen, wie die Initiative zu Gesetzen oder ein Budgetrecht.
Das südkaukasische Land kandidiert für einen EU-Beitritt. Seine kulturellen Verflechtungen sind einzigartig. Was ist europäische Kultur, wenn alte Bräuche auf moderne Sehnsüchte treffen?
Das deutsche Lieferkettengesetz ist noch nicht lange in Kraft. Nun hat die EU ein eigenes Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht, das Menschenrechte und Klima noch besser schützen soll.
Langsam dämmert es der Weltgemeinschaft, dass wir mit Eingriffen ins marine Ökosystem unsere eigenen Lebensgrundlagen gefährden. Doch wie nachhaltig kann ein UN-Meeresschutzabkommen sein, wenn es wirtschaftlichen Interessen entgegensteht?
Mythische Tiefen und moderne Oberflächlichkeit: Die Ozeane sind entzaubert. Trotzdem verstehen wir sie bis heute nicht
„Es gibt nichts zu verbessern/ Nichts was noch besser wär/ Außer Dir im Jetzt und Hier/ Und dem Tag am Meer“, sangen die Fanta4 vor rund dreißig Jahren. Doch damals schon gab es viel zu verbessern. Heute ist die Lage der Meere katastrophal.
Die Silvesterkrawalle in Berlin vor anderthalb Jahren wurden von Politikern nicht nur aus CDU/CSU und AfD ethnisiert, sondern auch aus der SPD. Der damit verbundene Diskurs trägt aber nicht dazu bei, die Entstehung von Gewalt zu verstehen.
Ob erfunden oder wahr: Geschichten um Angst und Gewalt fesseln die Menschen. Warum aber begeistern sich Männer eher für die Fiktion und Frauen für die Realität? Eine abschließende Antwort scheint nicht zur Hand – stattdessen manch spannende Frage.
Warum scheitert Deutschland bei der Prävention häuslicher Gewalt? Ein Blick auf erfolgreiche internationale Programme und lokale Defizite.
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?