Hektik bricht aus. Die letzten Tage lassen sich an einer Hand abzählen. Kein klarer Gedanke mehr. Panik macht sich breit. Als stünde der Sensenmann und nicht das Christkind vor der Tür. Und alles nur, weil immer noch Geschenke fehlen. Was ein unseliger Brauch. Aber wir helfen, wo wir können. Unsere Tipps für den Gabentisch, die sich – den Buchhändlern sei Dank – auch noch innerhalb eines Tages festtagsgerecht verpacken lassen:
Zwischen Tollwitz und Abermut: Ana Paula Maia lässt die Straßenköter los. Ein entfesselter „Krieg der Bastarde“ [A1, 208s, €18,80], der in seiner tragikomischen Mischung aus niederträchtigem Verbrechen und situativem Slapstick ein riesiges Herz für die Bewohner von Rio de Janeiros Straße offenbart.
St. Pauli, Tennessee: „Punx dead“, denken sich Jonnie Schulz, Ted Memphis, Digger Barnes und Butch Meier und heben 2000 auf dem Kiez eine Country- und Western-Combo aus der Taufe, die den Fleischverzehr mit Senfkanone ankurbelt und nebenher die Szene in Schutt und Asche legt, bis es unweigerlich heißt: „Kein Zutritt für Hinterwäldler“ [Audiolith/Ventil]! Eine wahre Geschichte; zu 73 %.
Dem Untergang entgegen: In China fällt ein Sack Reis um und nichts passiert. In Odessa schläft eine Frau mit ihrem Freund und die Apokalypse nimmt ihren Lauf. Mit „Ostrov Moliga“ [Picus] hat Cordula Simon einen poetischen Totentanz komponiert, dessen fantastischer Realismus einen eigenen Swing entwickelt.
Bond Is Back!: Dass er unsterblich ist, wussten wir schon immer. Zumindest auf der Leinwand. Literarisch hat man sich jedoch schon lange nicht mehr mit dem Leben und Wirken von 007 auseinandergesetzt. Doch genau 60 Jahre nach 'Geburt' des Agenten im Dienste seiner Majestät hat die Ian Fleming Productions keinen Geringeren als William Boyd beauftragt, ihm ein neues „Solo“ [Berlin] auf den Leib zu schreiben, das die smarte Coolness von Mr. Bond ohne Effekthascherei zelebriert. Geschüttelt, nicht gerührt!
Des Wahnsinns fette Beute: „Shooting Stars“ [Luftschacht]? Nichts als manische Schaumschläger in aufgeblasenen Luftschlössern! Herrlich agro setzt sich wenigstens Martin Mandlers Protagonist gegen die multimedialen Vorbilder mit ihren ausgetüftelten Lebensläufen zur Wehr.
Kult mit Sinn und Verstand: Diesmal lässt Jim Jarmusch die Vampire los. Und wieder wird ihm kultische Verehrung zuteil werden. Verdienter Maßen. Denn neben seinem so coolen wie dichten Künstler-/Schauspielernetzwerk, blitzt in seinen Filmen immer auch eine genialische Intertextualität auf. Mit „Mind the Map“ [Schüren] führt Sofia Glasl durch die Galaxie hinter ejakulierenden Pferden und Zugabteilschatten.
Unverbrannt: Sie sind und bleiben große Literatur, „Die Märchen von Hans Christian Andersen“ [Taschen]. Nicht nur für die Kleinen. Im Gegenteil. Seit Erscheinen sind sie Quell der Inspiration für Künstler unterschiedlichster Couleur – wie in dieser „phantastischen“, von Noel Daniel herausgegebenen Ausgabe mit ihren mal verträumten, mal avantgardistischen Illustrationen, Scherenschnitten und Vignetten.
Im Spiegelkabinett: An der Oberfläche mögen sie mal schräge, mal verschrobene Charaktere mit unheilbaren Macken sein. „In einer Bar unter dem Meer“ [Haymon] entpuppen sie sich allerdings – ob uns das recht ist oder nicht – als Menschen wie wir. Wohlpointierte Erzählungen, in denen Christoph W. Bauer auf unprätentiöse Weise den Finger in ganz irdische Wunden legt.
Die Magie des geschriebenen Wortes: Gut, der Hauptaufhänger dieses Magazins ist und bleibt der Film. Doch so grandios Adaptionen wie „No Country For Old Men“ auch waren, die voluminöse Tiefe von Cormack McCarthys Werken bleibt auf der Leinwand immer unerreicht. Selbst wenn ein Ridley Scott Regie führt, ein Brad Pitt die Schmierbacke gibt und die Cruz das Unschuldslamm mimt. McCarthys Drehbuch zu „Der Anwalt“ [rowohlt] ist Hirnkino par excellence. Merry Christmas!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25