Schlimmer ging es nicht! Der Zweite Weltkrieg war im Frühjahr 1945 zu Ende: Köln war zerbombt, die Altstadt zerstört, die meisten Häuser waren unbewohnbar. Die Ausstellung im Stadtmuseum verdeutlicht das Ausmaß der Zerstörung, aber auch den Neubeginn mit den Alliierten und zeigt dazu in einer installativen Präsentation historische Fotografien, Originalfilme und Objekte. Im Zentrum steht ein 5x5 m großes Modell des zerstörten Köln. Die Ausstellung wurde zur 75. Wiederkehr des Kriegsendes konzipiert, aber aufgrund von Corona verschoben und verlängert und ist hoffentlich bald wiederzusehen – bis dahin gibt es ein online-Programm mit Speed-Führungen und einem Blog.
Köln 1945: Alltag in Trümmern | bis 27.6., mit vorheriger Terminvergabe | Kölnisches Stadtmuseum | www.koelnisches-stadtmuseum.de | 0221 221 223 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Kunst-Provopoli in Köln
„Köln 68!“ im Kölner Stadtmuseum – Kunstwandel 01/19
Der Anfang vom Ende
„KÖLN 68!“ im Kölnischen Stadtmuseum – das Besondere 11/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Zweifelhaft, wächst und rechts
„Im rechten Licht“ im Stadtmuseum – Kunst 01/18
Künstler, Händler und Käufer
„Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ im Foyer der Universitätsbibliothek – Kunst 08/17
Köln und sein Konrad
Adenauer-Ausstellung „Konrad der Große“ im Stadtmuseum – Kunst 08/17
Austern, Sexskandal und Politik
Kölnisches Stadtmuseum zeigt spannende Geschichte des Heumarkts – Ausstellung 12/16
Höhepunkte, Niedergänge und Nostalgie
Kölner Kinogeschichte mit alten Filmschmankerln – Kino 10/16
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Wieder offene Türen
Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
In anderen Händen
Missionssammlungen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Augen, Körper, Münder, Kakteen
Lorenzo Pompa bei Van der Grinten
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk Trio im Blue Shell
Manipulation und Realitätsverlust
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Filmforum NRW
Die Wirren des Wahlkampfs
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in Bonn
Lachen, bis der Arzt kommt
Jan Philipp Zymny am Comedia Theater
Streikende Gastarbeiter
„Baha und die wilden 70er“ am Comedia Theater
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln