Turistarama
Mauritiussteinweg 102
50676 Köln
Tel.: 0221 - 27 84 87 87
ÖPNV: Haltestelle: Mauritiussteinweg
![]() Girls Girls GirlsFinnland, 2022, 100 Min. | |
---|---|
Sonntag, 28.05 | 20:00 (OmU) |
Montag, 29.05 | 20:00 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Das Turistarama
Foto: Jan Schliecker
„Kunst gegen Mammon. Schöpferischer Geist gegen Finanztransaktionen. Das kann den Film noch teuer zu stehen kommen.“ So wettert der junge René Clair 1927 gegen das Kommerzkino. Einer, der mit ihm auf einer Wellenlänge liegt, ist der Jura-Student Walter Kirchner, der 1953 in Göttingen einen Verleih für Neue Filmkunst gründet und die bundesdeutschen Heimatschnulzen der Nachkriegszeit mit dem, was Clair unter „reinem, fürs intelligente Auge gemachtem Film“ versteht, bekämpfen will. Am 7.12.1968 eröffnet Kirchner mit Jean-Luc Godards fünftem Spielfilm „Die Karabinieri“ im Keller des Hauses Mauritiussteinweg 102 sein zweites Kölner Kino neben der Lupe 1, die Lupe 2.
Das von Ernst Tabertshofer erbaute Kellertheater wird im Handumdrehen zum unverzichtbaren Repertoire- und Klassikerkino, das sich vor allem aus Kirchners Verleihkatalog speist und mit seinen berühmten gelben Programmplakaten und, ab 1989, choices-Anzeigen Geschichte schreibt. Mit Retrospektiven und thematischen Reihen huldigt das letzte monatlich im Voraus programmierte Kino Kölns täglich Ernst Lubitsch und Charlie Chaplin, aber auch Mike Nichols, Kim Ki-duk und Hans Weingärtner. Am 30.3.2005 schließt das renovierungsbedürftige Kino quasi über Nacht mit Jean Delannoys „Das Spiel ist aus“.
Nach zehnjährigem Dornröschenschlaf wagt der Unternehmer und Gastronom Michael Tromp am 12.3.2015 mit einer OmU-Preview von „A Most Violent Year“ die Neueröffnung. Der Name Turistarama leitet sich von Tromps Lokal „Jonny Turista“ ab, das sich in derselben Straße befindet. Die Reihe „Lupe-Forum“ mit Filmen aus Kirchners Lupe-Zeiten beginnt kurz darauf mit Ingmar Bergmans „Abend der Gaukler“. Das Veranstaltungsprogramm des Nachspielkinos sieht dazu Kleinkunst- und Kulturabende vor, wofür sich im 120 Zuschauer fassenden Saal eine zweite Bar befindet. Schützenhilfe gibt zum Start die aus dem artheater bekannte Reihe „Kunst gegen Bares“. Das hätte René Clair gefallen.
(Redaktion choices.de)
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23