Turistarama
Mauritiussteinweg 102
50676 Köln
Tel.: 0221 - 27 84 87 87
ÖPNV: Haltestelle: Mauritiussteinweg
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Das Turistarama
Foto: Jan Schliecker
„Kunst gegen Mammon. Schöpferischer Geist gegen Finanztransaktionen. Das kann den Film noch teuer zu stehen kommen.“ So wettert der junge René Clair 1927 gegen das Kommerzkino. Einer, der mit ihm auf einer Wellenlänge liegt, ist der Jura-Student Walter Kirchner, der 1953 in Göttingen einen Verleih für Neue Filmkunst gründet und die bundesdeutschen Heimatschnulzen der Nachkriegszeit mit dem, was Clair unter „reinem, fürs intelligente Auge gemachtem Film“ versteht, bekämpfen will. Am 7.12.1968 eröffnet Kirchner mit Jean-Luc Godards fünftem Spielfilm „Die Karabinieri“ im Keller des Hauses Mauritiussteinweg 102 sein zweites Kölner Kino neben der Lupe 1, die Lupe 2.
Das von Ernst Tabertshofer erbaute Kellertheater wird im Handumdrehen zum unverzichtbaren Repertoire- und Klassikerkino, das sich vor allem aus Kirchners Verleihkatalog speist und mit seinen berühmten gelben Programmplakaten und, ab 1989, choices-Anzeigen Geschichte schreibt. Mit Retrospektiven und thematischen Reihen huldigt das letzte monatlich im Voraus programmierte Kino Kölns täglich Ernst Lubitsch und Charlie Chaplin, aber auch Mike Nichols, Kim Ki-duk und Hans Weingärtner. Am 30.3.2005 schließt das renovierungsbedürftige Kino quasi über Nacht mit Jean Delannoys „Das Spiel ist aus“.
Nach zehnjährigem Dornröschenschlaf wagt der Unternehmer und Gastronom Michael Tromp am 12.3.2015 mit einer OmU-Preview von „A Most Violent Year“ die Neueröffnung. Der Name Turistarama leitet sich von Tromps Lokal „Jonny Turista“ ab, das sich in derselben Straße befindet. Die Reihe „Lupe-Forum“ mit Filmen aus Kirchners Lupe-Zeiten beginnt kurz darauf mit Ingmar Bergmans „Abend der Gaukler“. Das Veranstaltungsprogramm des Nachspielkinos sieht dazu Kleinkunst- und Kulturabende vor, wofür sich im 120 Zuschauer fassenden Saal eine zweite Bar befindet. Schützenhilfe gibt zum Start die aus dem artheater bekannte Reihe „Kunst gegen Bares“. Das hätte René Clair gefallen.
(Redaktion choices.de)
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22