Berli
Wendelinusstraße 45-49
50354 Hürth
Tel.: 02233-933803
PKW: Parkplätze direkt vor dem Kino
![]() Asterix & Obelix im Reich der MitteFrankreich, 2023, 112 Min. | |
---|---|
Samstag, 10.06 | 17:15 |
Sonntag, 11.06 | 14:30 |
![]() Book Club – Ein neues KapitelUSA, 2023, 107 Min. | |
---|---|
Freitag, 09.06 | 17:30 |
Sonntag, 11.06 | 17:30 |
Mittwoch, 14.06 | 17:30 |
![]() Der Wein und der WindFrankreich, 2017, 113 Min. | |
---|---|
Dienstag, 13.06 | 19:00 (Film & Genuss) |
![]() Roter HimmelDeutschland, 2023, 102 Min. | |
---|---|
Freitag, 09.06 | 20:15 |
Samstag, 10.06 | 20:15 |
Sonntag, 11.06 | 20:15 |
Mittwoch, 14.06 | 20:15 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Der Berli Hürth
Foto: KaPeSchmidt
Diese Leinwand hat schon viele Stars und Geschichten gesehen - und Generationen von Kinogängern geprägt! 1946 eröffnet Otto Jansen das "Berrenrather Lichtspiel Theater" – kurz Berli-Theater. Von einem durch den Krieg zerstörten Tanzsaal zieht das Kino 1958 in einen Neubau mit 380 Plätzen um. Dort stemmt es sich bis heute gegen allerlei Moden und Gefahren, sprich das Fernsehen, die mittlerweile untergegangenen Großstadtcenter samt Schachtelkinos und Multiplexhäuser. Als erfolgreiches Dorfkino zeigt das Berli aktuelle Filme und wagt dazu immer wieder Abstecher ins Filmkunst- und Dokumentarkino. Hinzu kommen Live-Events wie Konzerte und Lesungen. An der inzwischen 70-jährigen Geschichte des Berli-Theaters „sei deutsche Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte abzulesen“, weshalb es Oktober 2017 den Rheinlandtaler des LVR erhielt. Den gemütlichen und familiären Charme der 1950er Jahre konnte das Kino mit modernem Sitzkomfort und neuester digitaler Bild- und Tontechnik verbinden. So ist und bleibt jeder Besuch des Berli-Theaters eine Reise in die Zeit der Traditionshäuser, wo die Kino- und auch Filmgeschichte ihren glorreichen Anfang nahm. (Redaktion choices.de)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23