Berli
Wendelinusstraße 45-49
50354 Hürth
Tel.: 02233-933803
PKW: Parkplätze direkt vor dem Kino
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Der Berli Hürth
Foto: KaPeSchmidt
Diese Leinwand hat schon viele Stars und Geschichten gesehen - und Generationen von Kinogängern geprägt! 1946 eröffnet Otto Jansen das "Berrenrather Lichtspiel Theater" – kurz Berli-Theater. Von einem durch den Krieg zerstörten Tanzsaal zieht das Kino 1958 in einen Neubau mit 380 Plätzen um. Dort stemmt es sich bis heute gegen allerlei Moden und Gefahren, sprich das Fernsehen, die mittlerweile untergegangenen Großstadtcenter samt Schachtelkinos und Multiplexhäuser. Als erfolgreiches Dorfkino zeigt das Berli aktuelle Filme und wagt dazu immer wieder Abstecher ins Filmkunst- und Dokumentarkino. Hinzu kommen Live-Events wie Konzerte und Lesungen. An der inzwischen 70-jährigen Geschichte des Berli-Theaters „sei deutsche Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte abzulesen“, weshalb es Oktober 2017 den Rheinlandtaler des LVR erhielt. Den gemütlichen und familiären Charme der 1950er Jahre konnte das Kino mit modernem Sitzkomfort und neuester digitaler Bild- und Tontechnik verbinden. So ist und bleibt jeder Besuch des Berli-Theaters eine Reise in die Zeit der Traditionshäuser, wo die Kino- und auch Filmgeschichte ihren glorreichen Anfang nahm. (Redaktion choices.de)
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25