Berli
Wendelinusstraße 45-49
50354 Hürth
Tel.: 02233-933803
PKW: Parkplätze direkt vor dem Kino
![]() Anatomie eines FallsFrankreich, 2023, 151 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 14.12 | 20:15 |
Freitag, 15.12 | 20:15 |
Samstag, 16.12 | 20:00 |
Sonntag, 17.12 | 20:00 |
Mittwoch, 20.12 | 20:15 |
![]() Callas - Paris, 1958Frankreich, 2023, 90 Min. | |
---|---|
Samstag, 16.12 | 17:15 |
![]() Die unlangweiligste Schule der WeltDeutschland, 2023, 87 Min. | |
---|---|
Samstag, 16.12 | 14:30 |
Sonntag, 17.12 | 14:30 |
![]() NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 13.12 | 20:00 |
![]() The Quiet GirlIrland, 2022, 96 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 14.12 | 17:30 |
Freitag, 15.12 | 17:30 |
Sonntag, 17.12 | 17:15 |
Mittwoch, 20.12 | 17:30 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Der Berli Hürth
Foto: KaPeSchmidt
Diese Leinwand hat schon viele Stars und Geschichten gesehen - und Generationen von Kinogängern geprägt! 1946 eröffnet Otto Jansen das "Berrenrather Lichtspiel Theater" – kurz Berli-Theater. Von einem durch den Krieg zerstörten Tanzsaal zieht das Kino 1958 in einen Neubau mit 380 Plätzen um. Dort stemmt es sich bis heute gegen allerlei Moden und Gefahren, sprich das Fernsehen, die mittlerweile untergegangenen Großstadtcenter samt Schachtelkinos und Multiplexhäuser. Als erfolgreiches Dorfkino zeigt das Berli aktuelle Filme und wagt dazu immer wieder Abstecher ins Filmkunst- und Dokumentarkino. Hinzu kommen Live-Events wie Konzerte und Lesungen. An der inzwischen 70-jährigen Geschichte des Berli-Theaters „sei deutsche Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte abzulesen“, weshalb es Oktober 2017 den Rheinlandtaler des LVR erhielt. Den gemütlichen und familiären Charme der 1950er Jahre konnte das Kino mit modernem Sitzkomfort und neuester digitaler Bild- und Tontechnik verbinden. So ist und bleibt jeder Besuch des Berli-Theaters eine Reise in die Zeit der Traditionshäuser, wo die Kino- und auch Filmgeschichte ihren glorreichen Anfang nahm. (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23