Den „Tag des guten Lebens“ als einen autofreien Sonntag zu bezeichnen, trifft die Sache nur halbwegs. Denn den Veranstaltern geht es eher darum, den entstehenden Freiraum zu nutzen, um Nachbarschaften miteinander ins Gespräch zu bringen und den urbanen Raum mit Themen wie Mobilitätswandel und Energiewende im Blick neu zu gestalten und zu erleben. Seit 2012 hat das Aktionsbündnis Agora Köln, ein Zusammenschluss aus 130 verschiedenen Organisationen, bereits in Ehrenfeld, Sülz und Deutz für einen Tag den motorisierten Verkehr aus dem Viertel verbannt. In diesem Jahr soll sich das gute Leben gleich in zwei Vierteln genießen lassen, nämlich im Eigelstein- und im Agnesviertel.
Die beiden benachbarten Stadtteile liegen zentral, nördlich des Doms. Während das Eigelsteinviertel innerhalb des alten Mauerrings liegt und damit zur Altstadt gehört, entstand das Agnesviertel als Teil der Neustadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So sind am Eigelstein bis heute teilweise sehr schmale Gassen die Regel, während das Agnesviertel von großzügigen, breiten Straßenzügen geprägt ist. Als Verbindung zwischen beiden dient der Ebertplatz, der seit einigen Jahren auch über Kölns Grenzen hinaus als „No-Go-Area“ berüchtigt ist – beim Tag des guten Lebens hingegen dürfte sich auf der weitläufigen Freifläche auf vielfach Weise demonstrieren lassen, wie dieser wieder mit Leben zu füllen sein könnte. Gerade im Agnesviertel dürfte das Ansinnen von Agora Köln auf fruchtbaren Boden fallen, denn hier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein junges, urbanes und gut ausgebildetes Milieu angesiedelt – nicht umsonst findet sich hier mit der Alten Feuerwache auch eine Institution des alternativen Kölns.
Zwischen Eigelsteintorburg und dem Vorplatz von St. Agnes soll nun also am ersten Juli also ein autofreies Biotop entstehen, in dem auch dieses Mal wieder verschiedene Themenbereich Orientierung bieten sollen. Darunter etwa das Kernthema der alternativen Mobilität, aber auch Ernährung, Energie und Umwelt, oder Demokratie und Bürgerbeteiligung. Vor allem aber sind die Anwohner gefragt, sich einzubringen und mit Kreativität eigenen Themen zu setzen.
Tag des guten Lebens 2018 | So 1.7. 11-20 Uhr | Agnesviertel, Eigelsteinviertel | www.tagdesgutenlebens.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Kölns blaue Stunde
Lichtinstallation „Light It Up!“ von Michael Batz zur Gamescom – Kunst 08/18
Kreativ für den öffentlichen Raum
Rolltreppen am Ebertplatz werden von Künstlern umgestaltet – Kunst 08/18
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22