Ralf König wird älter, und auch seine Protagonisten. Allen voran Konrad und Paul, das Langzeitpärchen vieler seiner Stories. Der gesetztere Konrad hat schon längst mitbekommen, dass nach der Jugend irgendwann das Alter kommt, oder zumindest etwas anderes als die ewige Jugend. Paul hingegen fällt aus allen Wolken, als er erfährt, dass es mit der Andropause etwas vergleichbares zur weiblichen Menopause geben soll, und wehrt sich in Königs neuem Buch „Herbst in der Hose“ zum Amüsement des Lesers mit Händen und Füßen gegen diese Erkenntnis. Älterwerden kann ja nicht nur tragisch, sondern auch komisch sein. Zumindest Dank Geschichtenerzählern wie Ralf König. Beruhigend ... (Rowohlt).Eine fehlende Duschbrause führt zu einer Freundschaft zwischen zwei einsamen Männern. Sie basteln sich erst ein eigenes Duschsystem und bauen dann immer mehr abstruse Geräte, die sie vom Zwang der Zivilisation befreien sollen. In „Das gelbe Pony“ erzählt Tina Brenneisen in dynamischen Schwarzweißzeichnungen von einer zarten Männerfreundschaft und deren Grenzen und von einer kleinen sozialen Befreiung und ihren Grenzen (Parallelalle).
Mit „Die große Odaliske“ haben der erfolgreiche Autorenzeichner Bastien Vivès und das schwarzhumorige Zeichner-Autoren-Duo Ruppert & Mulot ein cooles weibliches Trio erschaffen, das als Kunstdiebinnen Karriere macht. Nachdem Carole am Ende des Bandes verschollen war, treffen Alex und Sam sie nun wieder. Die Kombination aus haariger Action, Coolness, Humor und Alltagssorgen funktioniert auch im zweiten Band „Olympia“ vortrefflich. Dass die Zeichnungen ein Augenschmaus sind, macht den Genuss der Abenteuer dieser drei Wonder Women umso vergnüglicher (Reprodukt). Auch Hervé Tanquerelle erzählt seine humorvolle Abenteuergeschichte um einen Comiczeichner in Grönland in aufwändigen Farbzeichnungen. Schwindel spielt in „Grönland Vertigo“ gleich auf verschiedenen Ebenen eine Rolle: Georges Benoît-Jean hat eine Schaffenskrise, da lockt ein Angebot, eine Grönland-Expedition als Dokumentarist zu begleiten. Zwar ist Georges eher der ängstliche Typ, aber in der Hoffnung auf eine gute Story lässt er sich darauf ein. Tanquerelle heißt nicht nur fast so wie Hergé, er zeichnet auch so. Zumindest die Figuren könnten Tintin entsprungen sein, wenn auch die naturalistischen Hintergründe mit Hergés Ligne claire so gar nichts zu tun haben. Eine Art Kapitän Haddock inklusive Whisky-Leidenschaft kommt in diesem kurzweiligen Abenteuer auch noch vor (Avant Verlag).
Der französische Verlag Glénat hat eine Hommage-Reihe mit Mickey-Maus-Bänden von bekannten Zeichnern initiiert, deren erste Bände mit Interpretationen von Trondheim & Keramidas bzw. Cosey inzwischen auch auf Deutsch erschienen sind. Cosey nutzt mit „Eine geheimnisvolle Melodie“ die seltene Gelegenheit, um sentimental leichtfüßig einen Mickey in den späten 20er Jahren auf eine unabhängige, feministische Minnie treffen zu lassen. Eine charmante Liebesgeschichte! Lewis Trondheim und Keramidas tun so, als hätten sie mit „Mickey‘s Craziest Adventures“ lange verschollene Mickey-Abenteuer aus den 60er Jahren als Faksimile veröffentlicht. Den Dreh mit den vermeintlichen Fundstücken hat Trondheim bereits bei „A.L.I.E.E.N“ angewandt. Hier werden daraus surreale Stories, wie sie Mickey und Donald wohl noch nie erlebt haben, inklusive verfärbter und angerissener Seiten. Ein großer Spass! Es folgen demnächst noch mindestens zwei weitere Bände (beide Egmont).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25