Manchmal gehen die Hostien mit den Katholiken durch. So geschehen 1990 als Martin Kippenberger seinen grünen Plastikfrosch ans Kreuz nagelte und sogar der Vatikan insistierte. Zur selben Zeit kaufte man in Köln bei der renommierten Galerie Zwirner auch schon mal unliebsame, ultraböse Serien gegen die Kirche auf (Blalla Hallmann, Hinterglasbilder auf Fensterrahmen). In Bochum geht man dem Phänomen Ikonoklasmus (religiöse Bilderzerstörung) auf den Grund, denn – der Sprengung von afghanischen Buddha-Statuen in Bamiyan gingen Jahrhunderte voller Zerstörungen im Geiste angeblich göttlicher Wesen voraus. Gut zu erkennen im Museum an zu einem Kreuz umgearbeiteten jüdischen Grabsteinen oder zerstörten Heiligenfiguren, Bildern und Relikten. Aber natürlich auch in dem Video „Clapping with Stones“ (2005) der afghanischen Künstlerin Lida Abdul, das auch auf der 51. Biennale von Venedig gelaufen ist. Hier werden die leeren Öffnungen zu Ikonen des stillen Nachdenkens, während im Hintergrund heiliges Stöhnen von der Arbeit „White Zone“ (2010, Videoloop auf Salz im Stahlrahmen) nervt. Bis dahin hat sich der Besucher bereits durch eine ganze Etage voller Interaktionen zwischen Kunst und Religion gesehen, viel historische Kirchenkunst, aber auch durch Räume voller islamischer Ikonografie, japanischer Kalligrafie und buddhistischer Thangkas, ganz nebenbei auch den Sandstein-Grabstein einer Märtyrerin aus dem 14. Jahrhundert aus Trier.
Jetzt steht er in der ersten Etage: moderne künstlerische Auseinandersetzung mit der Thematik. Kreuze aus 750er Rotgold (Gerhard Richter) schräge schwarze (Imi Knöbel) und blutig rote (Hermann Nitsch). Nichts muss, alles geht. Sogar nackt am Strand stehen und – längst verletzt – mit einer Dornenkrone weiter Hula Hoop tanzen (Sigalit Landau in „Barbed Hula“, 2-min Videoloop, 2000). Am Ende lockt das Da-Vinci-Abendmal in „Last Supper“-Version vom Israeli Adi Ness (mit Soldaten) oder vom Amerikaner als abstrakter Black C-Print von 1990. Meine Highlights bleiben Christoph Schlingensiefs Grandios-Mini-Installation mit Zinn-Krippenfiguren und Monitor in einer Vitrine und Ben Willikens drei mal sechs Meter-Abendmahl ohne Menschen und Farbe in monströser Architektur.
Bild Macht Kunst | bis 24.2. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weitere großartige Orte
Wieder soweit: das AIC ON 2023
Menschliche Grunderfahrungen
Käthe Kollwitz in der Domschatzkammer
Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Wenn Schrift zu Bild wird
„Visualisieren“ in der Kunst- und Museumsbibliothek
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23