Der Glühwein kann warten – im Kölner Kunstraum Grevy wärmen und berauschen rund 100 Exponate von elf Künstler:innen. Das Spektrum reicht dabei von stillfließenden abstrakten Malereien (Maria Pich), dem Licht entgegenstreckenden Olivenholzskulpturen (Eckhard Zeglin) über in den Raum greifende Großobjekte (Nouria Sabbagh), feinsinnig arrangierte Collagen (Sylvia Dölz) bis hin zu grazilen Papierarbeiten (Ursula Traschütz). Dazu fernwehauslösende Plexiglasbild-Miniaturen (Steffen Schmoll) sowie provokante Fotopaintings mit sakral-sadomasochistischen Bezügen aus dem Füllhorn der römisch-katholischen Liturgie (Norberto Luis Romero). Motive aus den Bereichen „Anarcho-Comic“ (Flo Eßer), „Psychodelia“ (Frank Schaal) und „Flirrender Surrealismus“ (Nineta Verbica) ergänzen den Farb-, Klang- und Bewegungsschub der aktuellen Werkschau hin zur adventsfreien jedoch nicht minder beseelten Zone. Keine Frage – in diesem unscheinbaren Hinterhof der Südstadt ist man hinsichtlich des körperlichen wie geistigen Wohlergehens so sicher wie in einem luziden Traum: Alles kann passieren, aber niemand trägt Schäden davon.
Mehr Licht will mehr Dunkelheit
Unabhängig von den Jahreszeiten ist ein Besuch der aktuellen Ausstellung erhellend und deckt dennoch das schwarze Seidentuch des Abschieds über die Besucher:innen. Das ist unvermeidlich, füllen die Werke doch den Raum mit triebhafter Begierde, Sehnsucht nach tieferem Verständnis sowie ungehörten Geschichten aus. Diese bleiben notwendigerweise unbefriedigt, verborgen und unverstanden, denn dies ist der Menschen Schicksal. Wessen Schriften etwa hat Ursula Traschütz für ihre beeindruckenden Papier-Faltungen in neue Formen transferiert? Warum jene und nicht andere? Welche Botschaften verbergen sich noch darin? Und wie steht es um die Heiligkeit der sexuellen Riten? Ist Leidenschaft im erotischen Kontext eine Religion? Ist sie nicht minder anbetungswürdig als andere fragliche Gottheiten? Wann werden helfende Hände zu Krallen, die das Fleisch zerreißen? Wohin streben die Flüsse, Bäche, Bäume, Wolken in uns, wenn wir uns von der Natur entfremdet haben? Die Exponate deuten Antworten darauf an. Sie wahrzunehmen, erfordert dann und wann einmal, die Augen sachte zu schließen.
Herbstsalon 2022 | bis 23.12. | Kunstraum Grevy | 0172 732 05 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Augenöffner im Autohaus
„The Mystery of Banksy“ in Köln – Kunstwandel 12/23
Meister der Street-Art
„The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ in Köln
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23