Keine Epoche besaß jemals eine solche Vielzahl an technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung und Dokumentation wie unsere Gegenwart. Aber die Verluste an Dokumenten sind wahrscheinlich auch niemals größer gewesen. Der Medienkünstler Harald Fuchs musste das auf überraschende Weise erfahren, als er eigenes Bildmaterial betrachten wollte, das vor 30 Jahren in Rom entstanden war. Als Stipendiat der Villa Massimo hatte er damals mit der Videokamera experimentiert. Vor einigen Monaten stellte er dann fest, dass sich die Bilder aufgelöst hatten, geblieben waren Pixel-Strukturen, die vom Wesen des digitalen Rechners künden.
Ein Stück Erinnerung war aufgrund chemischer Prozesse unbemerkt verschwunden. Die Fragmente bearbeitete Fuchs digital und zeigt sie nun unter dem Titel „Harald Fuchs M/Rom“ als großformatige Bildobjekte im Forum für Fotografie. Wer sie betrachtet, beginnt unwillkürlich aus den Resten Bilder zu rekonstruieren. Damit geht die Rechnung des Künstlers auf, der uns mit den eigenen Bilderwartungen konfrontiert. Obwohl sie nun „sinnentleerte Informationsträger“ darstellen, kann man sich ihrer visuellen Faszinationskraft kaum entziehen. Es entstehen neue Bilder, Kompositionen, die mit nichts vergleichbar sind. Das alleine macht sie zu bemerkenswerten Objekten. Die Ausstellung bietet auch anhand von Plastiken Einblick in den künstlerischen Kosmos von Harald Fuchs, in dem Unschärfe und Bildverluste schon immer eine zentrale Rolle spielten. Es bleibt ein beunruhigendes Erlebnis, zu sehen, wie unsere Erinnerung verblasst.
Harald Fuchs: Villa M/Rom | bis 24.4. | Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8 | Do, Fr 14-18 Uhr, Sa 12-18 Uhr, Besuch nach Vereinbarung | 0221 340 18 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Das Einzelne im Besonderen
Gerhard Winkler in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung – kunst & gut 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Im Aquarium der Nacht
Josef Śnobls Reise durch das Taxiuniversum – Textwelten 01/20
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22