Es gibt 3 Beiträge von Smithee
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
22.12.2005
Obwohl er wohl der bekannteste meiner Namensvettern ist, habe ich leider noch nie den Roman "Oliver Twist" von Charles Dickens gelesen. Auch die hoch gelobte Verfilmung von David Lean aus dem Jahr 1948 habe ich noch nie gesehen. Insofern fehlen mir für die aktuelle Version von Roman Polanski die Vergleiche.
Ohne Kenntnis dieser Werke lässt sich sagen, dass der Film eine nette vorweihnachtliche Unterhaltung bietet (wenn auch nicht für jüngere Kinder), mit beeindruckendem Dekor und meist sehr guten Schauspielern, allen voran Ben Kingsley als Fagin. Lediglich Barney Clark in der Titelrolle war eher enttäuschend. Größeren Tiefgang, Subtilität oder innovative Regieeinfälle bietet der Film jedoch nicht und lässt sich damit nicht ohne weiteres als Werk eines Roman Polanski identifizieren. Aber da Polanski nach eigener Aussage den Film für seine Kinder gedreht hat war das wohl auch nicht zu erwarten.
www.smithees.blogspot.com
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
12.12.2005
Die Geschichte von Buenos Aires ließe sich anhand des Telefonbuchs erzählen, so heißt es zu Anfang des Films. Zwischen 1880 und 1930 wanderten Millionen von Europäern in das damals prosperierende Land, was sich heute noch an den Namen der Porteños (wie die Einwohner genannt werden) ablesen lässt. Seit der großen Argentinien-Krise, die Ende des letzten Jahrhunderts begann und deren Auswirkungen die Bürger immer noch spüren, gehen die Migrationsströme wieder in die andere Richtung: viele Argentinier bedienen sich ihrer europäischen Wurzeln, um ihr Glück in Spanien, Italien oder Frankreich zu versuchen.
Der Regisseur Arne Birkenstock hat einige dieser neuen Auswanderer vor ihrer Abreise begleitet. Und als Rahmen für seinen Film benutzt er das, was die meisten Europäer mit Buenos Aires verbinden: den Tango, der sich in jüngster Zeit auf beiden Seiten des Atlantik wieder zunehmender Beliebtheit erfreut. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die aktuelle wirtschaftliche und soziale Situation Argentiniens und gleichzeitig in die Welt des Tangos. 12 davon bilden das Gerüst des Films und werden in voller Länge gezeigt; dazwischen sehen wir, wie die vierfache Mutter Yolanda Abschied von ihrer Familie nimmt, um in Spanien das nötige Geld für deren Unterhalt zu verdienen; wir begleiten die zwanzigjährige Tänzerin Marcela, die in Paris als Lehrerin ihr Glück versuchen wird, sowie ihren 71jährigen Tanzpartner Roberto Tonet, einst weltberühmter Tanguero, der seine gesamten Ersparnisse während der Krise verlor. Archivaufnahmen zeigen Bilder aus seiner glorreichen Vergangenheit, aber auch von den Demonstrationen und Unruhen, die durch die Wirtschaftskrise ausgelöst wurden.
Zwar hätte man sich an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas mehr Information über den persönlichen Hintergrund der Protagonisten oder über die Musik gewünscht, aber der Film will ja keine reine Dokumentation über Tango, Ökonomie oder Gesellschaft sein; vielmehr gelingt es ihm, Musik, Fakten und Emotionen miteinander zu verbinden und so ein interessantes Porträt der aktuellen argentinischen Befindlichkeit zu zeichnen. Und die Musik ist einfach toll - für Tangoliebhaber ein Muss!
www.koelnblog.de.vu
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Die Band von nebenan
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
Langweilig?
11.02.2008
Ich habe den Film gerade gesehen und kann gar nicht verstehen, wie man ihn langweilig finden kann. Natürlich bietet er keine Action oder geschliffene Dialoge, aber diese lakonische, charmante, melancholische und humorvolle kleine Komödie ist einfach wunderschön und absolut sehenswert!
www.koelnblog.de.vu