Was ist richtig, was falsch? Als der Häftling Rahim (Amir Jadidi) während seines zweitägigen Ausgangs unverhofft zu einer Tasche voller Goldmünzen kommt, sieht er die Chance, endlich die Schulden, die ihn in den Knast gebracht haben, zu begleichen und seine Verlobte zu heiraten. Doch dann hat er Gewissensbisse, sucht die Besitzerin und gibt die Tasche zurück, nicht ahnend, dass er einer Betrügerin aufgesessen ist. Seine ehrenvolle Tat wird bewundert, in der ganzen Stadt wird er als Held gefeiert. Dann wendet sich das Blatt. Als die Frau nicht ausfindig gemacht werden kann, wird Rahim unterstellt, das Ganze aus niederen Beweggründen inszeniert zu haben. In den sozialen Medien beginnt eine Diffamierungskampagne, gegen die er machtlos ist. Je mehr er versucht, das Richtige zu tun, desto schlimmer wird es für ihn. Am Ende entlässt Asghar Farhadi die Zuschauer*innen von „A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ (Filmpalette, Weisshaus, OmU in der Filmpalette und Bonner Kinemathek) mit aufwühlenden Fragen: Kann ethisches Handeln auch falsch sein? Wie hätte man selbst agiert? Fragen, die schwer zu beantworten sind.
Die Finnin Laura kam nach Moskau, um Russisch zu lernen und Archäologie zu studieren. Gemeinsam mit ihrer russischen Geliebten Irina war geplant, die Petroglyphen in Murmansk zu besichtigen. Doch am Vorabend springt Irina ab, Laura muss allein die lange Zugreise in den Norden antreten. Ihr Abteil teilt sie mit dem proletenhaften Ljoha – tätowiert, kahlgeschoren, besoffen - der sämtliche Vorurteile bestätigt, die Laura von jemand wie ihm hat. Alle Versuche, einen anderen Platz im Zug zu bekommen, scheitern am unfreundlichen Zugpersonal. Für Laura wird die Reise immer düsterer, zumal Irina am Telefon immer kälter wird. Dann, in Murmansk angekommen, erfährt sie, dass es im Winter keine Fahrten zu den Steinmalereien gibt. Am Ende ist es Ljoha, dessen harte Schale einen empfindsamen Kern verbirgt, der es Laura ermöglicht, die Petroglyphen doch noch zu sehen. Juho Kuosmanen zeigt in „Abteil Nr. 6“ (Filmpalette, Weisshaus, OmU in der Filmpalette und im OFF Broadway) nicht nur das russische Hinterland in all seiner Düsterkeit, sondern lässt hier Welten aufeinanderprallen.
Nach fünf Jahren hat wieder eine europäische Produktion beim ältesten Filmfestival der Welt in Venedig den „Goldenen Löwen“ gewonnen. Und das mit einem Thema, das für viele Frauen schon kein juristisches mehr ist: der Schwangerschaftsaabruch. Mit berührender Intensität spielt Anamaria Vartolomei das auf den sozialen Aufstieg hoffende Landei Anne, das erst in die Hände bigotter Ärzte und dann an eine kaltherzige Engelmacherin gerät. Das klassische 4:3 Format, in dem Audrey Diwan ihren Film „Das Ereignis“ (Cinenova, Odeon, OmU im OFF Broadway) inszeniert hat, hält uns einerseits auf Distanz, während die trotz ihrer Direktheit nie voyeuristischen Abtreibungsszenen einem kalte Schauer über den Rücken laufen lassen. Und Sandrine Bonnaires Mitwirkung als Annes Mutter garantiert einem zusätzlich, dass man französisches Kino auf höchstem Niveau erlebt.
Außerdem neu in den Kinos: Jerry Rothwells Autisten-Doku „Warum ich euch nicht in die Augen sehen kann“ (Cinenova, Odeon, OmU im Filmhaus), Oliver Rihs' biografisches 1980er-Drama „Bis wir tot sind oder frei“ (Cinenova, Filmpalette), Daniel Espinosas Comic-Abenteuer „Morbius“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis), John Pogues Action Sequel „Eraser: Reborn“ (Cineplex), Jeff Fowlers Animations-Abenteuer „Sonic the Hedgehog 2“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI) und Ali Samadi Ahadis Neuverfilmung „Peterchens Mondfahrt“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Und jetzt zu etwas ganz Anderson
Die Filmstarts der Woche
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25