2017 legte Josef Hader mit „Wilde Maus“ sein gelungenes Regiedebüt vor. In seinem zweiten Werk „Andrea lässt sich scheiden“ (Cinedom, Cinenova, Filmpalette, Odeon, UCI) spielt er nun an der Seite von Birgit Minichmayr. Beide haben bereits im dritten Brenner-Krimi „Der Knochenmann“ wundervoll zusammengewirkt. So auch hier: Andrea (Minichmayr) ist Provinzpolizistin in Niederösterreich, mit der Gesamtsituation unzufrieden und schon längst unglücklich verheiratet. Der Gatte will eine zweite Chance, Andrea will die einvernehmliche Scheidung. Tja. Es kommt, was kommen muss: Der Mann verfällt volltrunken ins Selbstmitleid. Was nicht hätte kommen dürfen: Andrea fährt ihn versehentlich über den Haufen. Am Ende allerdings gilt ein anderer als Unfallverursacher: Der Religionslehrer und halbwegs trockene Alkoholiker Franz (Hader), der den Vorgang nun als Prüfung erachtet und sich fortan zur Buße in den Knast sehnt. Andrea indes befällt das Schuldgefühl. „Warn Sie beim Arzt?“ „Nö.“ „Warum nicht?“ „Weil i krank war.“ Ja, für grantigen Humor ist auch hier gesorgt. Aber das traurigkomische Drama ist eben auch – traurig. Dafür sorgt allen voran Birgit Minichmayr, die hier apathisch entrückt in ihrem leblosen Leben siecht und im Moment der Hoffnung erneut zu scheitern droht. Dass sie dabei nicht weint, erdrückt einen. Die Lokalitäten der trübmunteren Posse: Dorfkneipe, Dorfdisco, Dorfstraße. Über allem aber: Haders Augenzwinkern. Und das gestaltet der Regisseur und Co-Autor mitunter dermaßen absurd, dass man meint, David Lynch hätte sich auf einer niederösterreichischen Glastanzdiele verirrt. Haders zweite Regiearbeit ist vergleichsweise wortkarg und bewusst schleppend und ergebnisoffen inszeniert. Eben daraus entsteht ein wundervolles kleines Meisterwerk.
Josef Hader ist zur Vorpremiere am Dienstag, 2.4. im Cinenova (20.30 Uhr) und Odeon (19 Uhr) zu Gast.
Eine ärmliche, aber sicher nicht die ärmste Gegend in Dakar, der Hauptstadt des Senegal: Hier wohnt der 16-Jährige Seydou mit seiner Mutter und den jüngeren Geschwistern in einer kleinen Behausung, in der sie alle in einem großen Wohnraum auf dem Boden schlafen. Während die Mutter auf dem Markt einen Verkaufsstand hat, gehen die Kinder zur Schule. Seydou und sein Cousin Moussa träumen von einem luxuriöseren Leben und wagen mit heimlich erarbeitetem Geld eine Busreise nach Mali, um durch die Sahara nach Libyen und dann weiter nach Italien zu gelangen. Der italienische Regisseur Matteo Garrone hat mit seinen Mafiafilmen gezeigt, dass er bereit ist, die brutalen Schattenseiten des menschlichen Daseins in Szene zu setzen. Bei der Odyssee von Seydou und Moussa in „Ich Capitano“ (Cinenova, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) spart er die Brutalität zwar nicht aus, aber er setzt sie nur selten voll ins Bild. Dafür zeigt er die lange Kette an kaltblütigen Nutznießern – Passfälscher, Schlepper, Gangster und auch die Polizei und das Militär. Denn die Flüchtlingsströme sind – aus Not, Verzweiflung oder im Fall unserer beiden Protagonisten auch aus Naivität und Übermut – für die einen ein Hoffnungsschimmer, für den sie mit viel Geld und oft auch mit dem Tod bezahlen, für die anderen aber sind sie eine sichere Geldquelle. „Ich Capitano“ ist aber auch eine Heldenreise, ein bildgewaltiges Coming of Age-Drama, das unseren Protagonisten an all den schrecklichen Herausforderungen wachsen lässt, auch wenn dieser Reifeprozess in Europa kaum zu Anerkennung führen wird.
Rom 1946. Der Krieg ist vorbei, doch Gewalt bleibt. Daheim bei Delia (Regisseurin Paola Cortellesi) setzt es Hiebe. Die Mutter ist den Launen ihres Gatten ausgesetzt, ihre Tochter Marcella lernt vom Opa, den Mund zu halten. Während Marcella aufbegehrt, fügt sich Delia der tradierten Rangordnung. Oder? Cortellesi zehrt in „Morgen ist auch noch ein Tag“ (Cinedom, Odeon, UCI, Weisshaus, OmU im OFF Broadway) von Geschichten ihrer Großmütter und hat erzählerisch die Vorbilder des italienischen Neorealismus vor Augen. Das Ergebnis ist ein Schwarzweiß-Drama mitten aus dem Leben, wahrhaftig, zeitlos, identifikationsstiftend. Es zieht den Bogen ins jetzt und heute, wo in Italien und Deutschland alle drei Tage eine Frau, zumeist im Zuge häuslicher Gewalt, ermordet wird. Der erfolgreichste italienische Film 2023 ist mal albern, mal stark, in seiner Analyse und Direktheit entlarvend und berührend.
Außerdem neu in den Kinos: Balojis surreales Regiedebüt „Omen“ (OmU im Filmhaus), Annekatrin Hendels Fußballer-Doku „Union – Die besten aller Tage” (Cinedom, UCI), Nadine Zacharias Milieustudie „Fitness California“ (Filmhaus, am 10.4. mit der Regisseurin), Dev Patels Actiondrama „Monkey Man“ (Cinedom, Cineplex, UCI), Michael Mohans Kloster-Horror „Immaculate“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Adam Wingards Monster-Schlacht „Godzilla x Kong: The New Empire“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse