Lydia Tár (Cate Blanchett), die erste Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker, ist ein Star: Die Musikwelt liegt ihr zu Füßen, wegen ihres Talents und weil sie im Trend einer Abkehr von patriarchalen Hierarchien liegt. Doch dann begeht eine ehemalige Mitarbeiterin Selbstmord, und plötzlich werden unschöne Vorwürfe laut: Hat sich Tár missbräuchlichen Verhaltens schuldig gemacht? Todd Field macht daraus das vielschichtige Porträt einer schillernden Künstlerfigur und der Strukturen, in denen sie arbeitet. Dabei geht es um toxische Machtverhältnisse und aktuelle „Wokeness“-Debatten, aber auch um kreative Prozesse – und die Liebe zur Musik. „Tár“ (Cinenova, Odeon, Rex, OmU im OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk) ist eine emotionale Irrfahrt in die Untiefen des Klassik-Betriebs, befeuert von Klängen von Mahler, Elgar und der brillanten Filmmusik von Hildur Guðnadóttir.
Schon in Robert Bressons „Zum Beispiel Balthasar“ – einem Highlight der Filmgeschichte – stand ein geschundener Esel parabelhaft für das menschliche Leiden. Auch in Li Ruijuns viel gepriesenem Wettbewerbsbeitrag der letztjährigen Berlinale „Return to Dust“ (OmU im Filmhaus und in der Bonner Kinemathek) leben der von einer materialistischen Gesellschaft ausgestoßene Bauer Ma und seine Frau Guiying mit einem Esel unter menschenunwürdigen Zuständen am Rande der Wüste. Ihre von Verwandten arrangierte Ehe ist mehr eine Zweckgemeinschaft, denn eine von Intimität geprägte Beziehung. Doch langsam deutet sich in kleinen Gesten eine aufkeimende Zärtlichkeit an. Stimmungsvoll fotografiert und – ohne Pathos und Sentimentalität – berührend gespielt von Renlin Wu (Ma) und Hai-Qing (Guiying) entwickelt sich „Return to Dust“ zu einem Meisterwerk des humanistischen Kinos.
Die einst durch Christiane Felscherinow bekannt gewordene Gropiusstadt in Berlin-Neukölln im Jahr 2003: gewalttätige Väter, Freundschaften und Feindschaften, Drogen, überforderte Lehrer, Sommer ohne Geld fürs Freibad – all das bestimmt den Alltag der Jugendlichen Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling), Julius (Vincent Wiemer) und Sanchez (Aaron Maldonado Morales). Ein vergessener Schülerausweis löst im Sinne des Schmetterlingseffekts einen Tornado aus blutigen Nasen, Schulden, Einbruch und Chaos aus. Comedian und Autor der Buchvorlage Felix Lobrecht ist selbst in Gropiusstadt aufgewachsen und scheint die harte Wirklichkeit zu kennen. Verstärkt wird die authentische Atmosphäre in „Sonne und Beton“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) durch den Gangsterrap-Soundtrack unter Mitwirkung von Rappern wie dem Neuköllner Luvre47, die sogar gleich in verschiedenste Nebenrollen schlüpfen (genau wie Olexesh oder B-Tight). Was fehlt, sind bedeutungsvolle weibliche Charaktere, ansonsten fasziniert die gut getroffene fiktionalisierte Darstellung einer harten Lebensrealität.
Außerdem neu in den Kinos: Bernd Michael Lades Kammerspiel „Der Zeuge“ (Filmpalette), Michael B. Jordans Boxer-Sequel „Creed III: Rocky's Legacy“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI), Hong-seon Kims Schocker „Project Wolf Hunting“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, UCI) und Till Endemanns Kinderabenteuer „Lucy ist jetzt Gangster“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25