Auch ohne Fernseher wusste Aristoteles vor über 2000 Jahren bereits, dass der Mensch „von allen besonders die Sinneswahrnehmung, die durch die Augen zustande kommt“ um ihrer selbst willen liebt. Ein Umstand, den sich besonders die Werbung zunutze macht. Denn egal wo wir auch hinschauen, überall hängen, kleben, leuchten, ruckeln und zuckeln die Bilder und Zeichen der Kaufanreizbotschaften. Und damit die Leute überhaupt noch hinschauen (wie auf die sogenannten Infoscreens in den Kölner U-Bahn-Haltestellen), werden die Werbebotschaften mit leeren, sinnlosen Scheininformationen: „Estelle von Schweden hat sich das Bein gebrochen“ und mäßig unterhaltsamen Zahlenrätseln: „Wie viele Stichwörter enthält der Deutsche Rechtsschreibduden? – Rund 145.000“ unterbrochen.
Unumstritten war das nie. Bereits 1928 schrieb Walter Benjamin von „Heuschreckenschwärmen von Schrift“ sowie „dichtes Gestöber von wandelbaren, farbigen, streitenden Lettern“, die sich auf die Augen der Zeitgenossen legen. Es hat schon was von Perfidie, wie die Werbeindustrie unsere Verliebtheit ins Visuelle immer und überall ausnutzt. Nur, in Zeiten von Algorithmen und digitalen Profilen, die mittlerweile besser als wir selbst wissen, was wir begehren, in Zeiten, in denen uns maßgeschneiderte Angebote über unsere kommunikativen Endgeräte unmittelbar und pausenlos erreichen, erscheint die Besetzung des urbanen Raums mit Marken und Logos als anachronistisches Ärgernis.
Hiergegen regt sich Widerstand. In Deutschland bislang lediglich in Berlin. Die Initiative „Berlin Werbefrei“ möchte Ausblicke auf Grünflächen, Straßenfluchten und auf die Stadt wieder öffnen. Zum Vorbild werden zwei Städte genommen, die geschafft haben, wovon die Initiative träumt: Zum einen die brasilianische Metropole São Paulo und zum anderen Grenoble in den französischen Alpen.
In São Paolo ist werbefreie Urbanität seit 2007 Realität. Binnen Jahresfrist verschwanden 15.000 Werbeplakatwände und 300.000 große Ladenfront-Beschriftungen. São Paulo ist seither die erste werbefreie Metropole weltweit.
Dabei war die Stadt bekannt für ihre vielen bunten Plakate: Großflächige Werbungen hüllten alle Gebäude ein, die renoviert wurden – und davon gab es einige. Fotos aus São Paulo, die vor und nach dem Verbot aufgenommen wurden, machen Eindruck: Wo farbige Schriften die Häuser überdeckten, erscheinen plötzlich kahle Fassaden. Seither könnte man den Eindruck einer Stadt im FKK-Zustand haben. Verbotskritiker warnten damals vor Verödung. Ohne die „Werbekunst“ würden sich die Leute langweilen, gar „einsam fühlen“. Doch 70 Prozent der Paulistanos gaben 2011 bei einer Umfrage an, dass sie das Verbot begrüßten. Die Stadt komme erst jetzt richtig zur Geltung. Den architektonischen Problemzonen, wie Brandmauern, Betonwände oder Baugerüsten messen sie scheinbar mehr Authentizität bei, als der angeblichen Werbekunst.
In Grenoble war es 2014 der frisch gewählte Bürgermeister Eric Piolle, der den Anstoß gab, grün und nicht kommerziell zu sein und Grenoble zur ersten werbefreien Stadt Europas machte. Die Stadt verbannte jegliche der 326 Werbeflächen aus dem öffentlichen Raum. Der Nacktheit wurde hier mit 50 neu gepflanzten Bäumen begegnet.
Ob mit oder ohne Bäume: Beide Fälle stellen eine sympathische Kampfansage an die visuelle Umweltverschmutzung durch Werbung dar. Aber auch an einen Gesellschaftsentwurf, der anonymen, transnationalen Konzernen zu viel Raum gibt. Es gibt Lärmschutzgesetze und Luftschutzparagrafen. Also, wo bleibt der Reklameschutz?
Sinnesfreuden - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/forum-laerm-stadt | Das Umweltbundesamt beleuchtet umfassend das Thema „Lärm & Stadt“.
mikroplastik.de | Können wir dem Mikroplastik noch entkommen? Der Verein plasticontrol informiert über Probleme und Lösungen.
lichtverschmutzung.de | Hobby-Astronomen aus Deutschland über ihre Initiative gegen Lichtverschmutzung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Flugzeuge machen was sie wollen
Die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
„Erschreckend viele Schmeckstörungen“
Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla über den Geschmackssinn
Das „Expanded Universe“ der Sinneswahrnehmung
Mehr Freude dank mehr Sinnen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Mit China-Stahl kleingerechnet
Das Desaster um die Leverkusener Rheinbrücke
Die kommenden Aufstände
Corona verschärft national wie global Ungleichheit und Armut
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance?
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
Blockaderat
Zuständigkeitsstreit zwischen Bund und Ländern